Wer diagnostiziert Legasthenie und wie wird dies gemacht, wissenschaftliche Literaturangabe auf Deutsch?

Antwort

Legasthenie, auch als Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) bekannt, wird in der Regel von spezialisierten Fachkräften diagnostiziert. Dazu gehören Kinder- und Jugendpsychiater, Psychologen, Pädagogen und Logopäden. Der Diagnoseprozess umfasst mehrere Schritte: 1. **Anamnese**: Eine ausführliche Erhebung der Krankengeschichte und der schulischen Entwicklung des Kindes. 2. **Testverfahren**: Standardisierte Lese- und Rechtschreibtests, Intelligenztests und manchmal auch neuropsychologische Tests. 3. **Beobachtungen**: Beobachtungen des Lese- und Schreibverhaltens im schulischen und häuslichen Umfeld. 4. **Ausschlussdiagnostik**: Ausschluss anderer Ursachen wie Seh- oder Hörprobleme, neurologische Erkrankungen oder mangelnde Beschulung. Eine wissenschaftliche Literaturangabe auf Deutsch zu diesem Thema ist: Schulte-Körne, G. (2010). **Legasthenie und Dyskalkulie: Grundlagen - Diagnostik - Intervention**. Hogrefe Verlag. Diese Quelle bietet eine umfassende Übersicht über die Grundlagen, Diagnostik und Interventionen bei Legasthenie und Dyskalkulie.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was kann www.fachportal-paedagogik.de, was andere nicht können? Was leistet sie nicht?

Die Datenbank www.fachportal-paedagogik.de/literatur/literatur_start.html bietet eine spezialisierte Sammlung von Fachliteratur und wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Pädagogik. Sie zeich... [mehr]