Die Existenzberechtigung und das Selbstbild einer Kindertagesstätte (Kita) sowie einer Grundschule (insbesondere der 1. Klasse) unterscheiden sich, überschneiden sich aber auch in einigen Pu... [mehr]
Das SAMR-Modell (Substitution, Augmentation, Modification, Redefinition) beschreibt verschiedene Ebenen der Technologieintegration im Unterricht. Aufgaben im Fach Kunst der Grundschule, die in die Ebene der Redefinition einzuordnen sind, nutzen Technologie, um völlig neue Aufgaben zu ermöglichen, die ohne diese Technologie undenkbar wären. Hier sind einige Beispiele: 1. **Virtuelle Kunstgalerie erstellen**: Schüler können ihre Kunstwerke digitalisieren und eine virtuelle Kunstgalerie erstellen, die von anderen Schülern, Eltern und der Öffentlichkeit online besucht werden kann. Dies könnte durch Plattformen wie Artsteps (https://www.artsteps.com/) oder Google Arts & Culture (https://artsandculture.google.com/) geschehen. 2. **Interaktive Kunstprojekte mit Augmented Reality (AR)**: Schüler können AR-Apps wie Quiver (https://www.quivervision.com/) verwenden, um ihre Zeichnungen zum Leben zu erwecken. Sie könnten beispielsweise ein Bild malen und dann mit einer AR-App scannen, um es in 3D zu sehen und interaktiv zu gestalten. 3. **Kollaborative Kunstprojekte mit internationalen Partnerklassen**: Durch den Einsatz von Tools wie Google Docs oder Padlet (https://padlet.com/) können Schüler gemeinsam mit Schülern aus anderen Ländern an Kunstprojekten arbeiten, Ideen austauschen und kulturelle Unterschiede in der Kunst erkunden. 4. **Digitale Kunstwerke mit Coding erstellen**: Schüler können Programme wie Scratch (https://scratch.mit.edu/) verwenden, um digitale Kunstwerke zu erstellen, die Animationen oder interaktive Elemente enthalten. Dies verbindet Kunst mit grundlegenden Programmierkenntnissen. Diese Aufgaben ermöglichen es den Schülern, Kunst auf eine Weise zu erleben und zu schaffen, die ohne moderne Technologie nicht möglich wäre, und fördern gleichzeitig kreative und technische Fähigkeiten.
Die Existenzberechtigung und das Selbstbild einer Kindertagesstätte (Kita) sowie einer Grundschule (insbesondere der 1. Klasse) unterscheiden sich, überschneiden sich aber auch in einigen Pu... [mehr]
In Berliner Grundschulen gibt es keine einheitlich vorgeschriebene Umrechnungstabelle für Fehler in schriftlichen Leistungskontrollen in Noten. Die Bewertung orientiert sich jedoch an den Vorgabe... [mehr]
In deutschen Grundschulen werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in der Regel nach bestimmten Bewertungsmaßstäben beurteilt. Diese Maßstäbe können sich... [mehr]
Eine Schnitzeljagd für die 2. Klasse im Wald ist eine tolle Idee! Hier ein paar Tipps und Ideen, wie du sie gestalten kannst: **Vorbereitung:** - Plane eine kindgerechte Strecke (nicht zu lang,... [mehr]
Ein Satzbaustein ist ein Teil eines Satzes, der eine bestimmte Aufgabe hat. Du kannst dir einen Satz wie ein Bauwerk aus Legosteinen vorstellen: Jeder Baustein hat eine bestimmte Form und Aufgabe, und... [mehr]
Die Grundschule ist eine schulische Bildungseinrichtung, die in Deutschland und vielen anderen Ländern den ersten Abschnitt des allgemeinbildenden Schulsystems bildet. Sie umfasst in der Regel di... [mehr]
Hier sind einige kreative Ideen für eine Freiarbeit zum Thema Urgeschichte, die besonders für 10-jährige, leistungsschwächere Schüler geeignet sind: 1. **Steinzeit-Werkzeuge... [mehr]
Die Primarstufe ist der erste Abschnitt des allgemeinbildenden Schulsystems und umfasst in Deutschland in der Regel die Klassen 1 bis 4 (in einigen Bundesländern auch bis Klasse 6). In der Primar... [mehr]
Für die schulische Förderung deutschsprachiger Grundschulkinder ist es in der Regel nicht optimal, wenn sie in einer Klasse sind, in der 90 Prozent der Kinder gar kein Deutsch sprechen. In s... [mehr]