- Erstkontakt: Anmeldung und Erstgespräch zur Bedarfsermittlung - Individuelle Beratung: Regelmäßige Einzeltermine (z.B. wöchentlich oder nach Bedarf) zu Themen wie Aufenthalt,... [mehr]
Das Konzept der Ganztagsschule nach Kratzsch umfasst eine Schulform, die über den regulären Unterricht hinaus zusätzliche Angebote und Aktivitäten in den Nachmittag integriert. Ziel ist es, eine ganzheitliche Förderung der Schüler zu gewährleisten, die sowohl akademische als auch soziale, emotionale und kreative Aspekte berücksichtigt. Wesentliche Merkmale sind: 1. **Verlängerte Lernzeit**: Der Unterricht wird durch verschiedene Lern- und Freizeitangebote ergänzt, die den Schülern mehr Zeit für individuelles Lernen und persönliche Entwicklung bieten. 2. **Integration von Bildung und Erziehung**: Die Ganztagsschule verfolgt einen integrativen Ansatz, bei dem Bildung und Erziehung eng miteinander verknüpft sind. Dies fördert die Entwicklung von sozialen Kompetenzen und Teamfähigkeit. 3. **Vielfältige Angebote**: Neben dem regulären Unterricht gibt es verschiedene Aktivitäten wie Sport, Kunst, Musik und Projekte, die den Schülern helfen, ihre Interessen und Talente zu entdecken und zu entfalten. 4. **Kooperation mit externen Partnern**: Oft arbeiten Ganztagsschulen mit außerschulischen Institutionen zusammen, um ein breiteres Spektrum an Angeboten zu schaffen. 5. **Individuelle Förderung**: Die Ganztagsschule bietet die Möglichkeit, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lernstände der Schüler einzugehen, was eine differenzierte Förderung ermöglicht. Insgesamt zielt das Konzept darauf ab, die Schüler in ihrer gesamten Persönlichkeit zu fördern und ihnen eine umfassende Bildungserfahrung zu bieten.
- Erstkontakt: Anmeldung und Erstgespräch zur Bedarfsermittlung - Individuelle Beratung: Regelmäßige Einzeltermine (z.B. wöchentlich oder nach Bedarf) zu Themen wie Aufenthalt,... [mehr]