Wie läuft ein Beratungsprojekt für Geflüchtete und Migrantinnen ab? Stichpunkte zum Ablauf, zu regelmäßigen Beratungen und Bildungsangeboten.

Antwort

- Erstkontakt: Anmeldung und Erstgespräch zur Bedarfsermittlung - Individuelle Beratung: Regelmäßige Einzeltermine (z.B. wöchentlich oder nach Bedarf) zu Themen wie Aufenthalt, Arbeit, Wohnen, Sprache - Bildungsangebote: Organisation von Sprachkursen, Integrationskursen, Workshops (z.B. Bewerbungstraining, Alltagskompetenzen) - Gruppenangebote: Informationsveranstaltungen, Austauschgruppen - Begleitung: Unterstützung bei Behördengängen, Formularen, Bewerbungen - Netzwerk: Vermittlung an weitere Hilfsangebote und Kooperationspartner - Dokumentation: Fortschrittskontrolle und Anpassung der Angebote - Dauer: Beratung und Bildungsangebote meist über mehrere Monate, je nach individuellem Bedarf und Ressourcen - Häufigkeit: Beratungstermine oft 1–2 Mal pro Monat, Bildungsangebote (z.B. Sprachkurse) mehrmals wöchentlich

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet Intervision?

Intervision bezeichnet einen strukturierten, kollegialen Austausch unter Fachkräften, bei dem berufliche Fragestellungen, Probleme oder Fälle gemeinsam reflektiert und bearbeitet werden. Zie... [mehr]