Die vier Arten von Kompetenzen sind: 1. **Fachkompetenz** Wissen und Können in einem bestimmten Fachgebiet. Beispiel: Ein Elektriker weiß, wie man eine Steckdose installiert. 2.... [mehr]
Auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) werden folgende Kompetenzen in den Bereichen Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben erwartet: **Sprechen:** - Du kannst dich zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessensgebiete äußern (z. B. Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen). - Du kannst Erfahrungen, Ereignisse, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und kurze Begründungen oder Erklärungen für deine Meinungen und Pläne geben. - Du kannst an Gesprächen über Alltagsthemen teilnehmen und dich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen. **Hören:** - Du verstehst die Hauptpunkte, wenn klare Standardsprache verwendet wird und es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. - Du kannst die wichtigsten Informationen aus kurzen, klaren Mitteilungen, Durchsagen oder Gesprächen entnehmen. **Lesen:** - Du verstehst Texte, in denen häufig gebrauchte Alltags- oder Berufssprache vorkommt. - Du kannst persönliche Briefe, E-Mails oder einfache Zeitungsartikel lesen und die wichtigsten Informationen entnehmen. **Schreiben:** - Du kannst einfache zusammenhängende Texte über vertraute Themen oder persönliche Interessensgebiete verfassen. - Du kannst persönliche Briefe oder E-Mails schreiben und darin Erfahrungen, Eindrücke und Ereignisse schildern. Diese Kompetenzen sind die Grundlage für die B1-Prüfung, wie sie z. B. vom Goethe-Institut oder telc angeboten wird. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Goethe-Institut](https://www.goethe.de/de/spr/kup/prf/prf/gzb1.html) oder bei [telc](https://www.telc.net/sprachzertifikate/deutsch/b1.html).
Die vier Arten von Kompetenzen sind: 1. **Fachkompetenz** Wissen und Können in einem bestimmten Fachgebiet. Beispiel: Ein Elektriker weiß, wie man eine Steckdose installiert. 2.... [mehr]
Vor- und Nachbereitung sowie Mitwirkung bei der Prüfung von Gesundheitsfachberufen und Fachangestellten für Bäderbetriebe bezieht sich auf verschiedene Aufgaben, die im Rahmen der Durch... [mehr]
Die aktuellen Schlüsselkompetenzen für Erasmus+ orientieren sich an den sogenannten „Acht Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen“ der Europäischen Union. Die... [mehr]
Beim Bemalen von Mutsteinen erwerben 3- bis 6-jährige Kinder vielfältige Kompetenzen in unterschiedlichen Entwicklungsbereichen: **1. Feinmotorik und Hand-Auge-Koordination:** Das Halten... [mehr]
Kompetenzen sind Fähigkeiten und Kenntnisse, die du brauchst, um bestimmte Aufgaben oder Probleme erfolgreich zu lösen. Sie zeigen, was du kannst und wie gut du es anwenden kannst.