Die aktuellen Schlüsselkompetenzen für Erasmus+ orientieren sich an den sogenannten „Acht Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen“ der Europäischen Union. Diese Kompetenzen sind zentral für die Förderung von Mobilität, Zusammenarbeit und persönlicher Entwicklung im Rahmen von Erasmus+ Projekten. Die aktuell gültigen Schlüsselkompetenzen (Stand 2024) sind: 1. **Lese- und Schreibkompetenz** Fähigkeit, Informationen zu verstehen, zu bewerten und zu nutzen. 2. **Mehrsprachigkeit** Kommunikation in mehreren Sprachen, interkulturelle Verständigung. 3. **Mathematische Kompetenz sowie Kompetenzen in Naturwissenschaften, Technik und Ingenieurwesen** Anwendung von mathematischem und naturwissenschaftlichem Wissen im Alltag. 4. **Digitale Kompetenz** Sicherer und kritischer Umgang mit digitalen Technologien. 5. **Persönliche, soziale und Lernkompetenz** Selbstmanagement, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft und Resilienz. 6. **Bürgerschaftliche Kompetenz** Aktive Teilhabe an gesellschaftlichen und politischen Prozessen. 7. **Unternehmerische Kompetenz** Kreativität, Innovationsfähigkeit, Risikobereitschaft und Umsetzung von Ideen. 8. **Kulturelles Bewusstsein und Ausdrucksfähigkeit** Wertschätzung kultureller Vielfalt und kreative Ausdrucksformen. Diese Kompetenzen sind die Grundlage für die Planung, Durchführung und Bewertung von Erasmus+ Projekten. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Seite der Europäischen Kommission: https://erasmus-plus.ec.europa.eu/de/programme-guide/part-a/key-competences-lifelong-learning Eine ausführliche Beschreibung der Schlüsselkompetenzen gibt es auch hier: https://education.ec.europa.eu/de/focus-topics/improving-quality/key-competences-initial-and-continuing-education