Die drei Phasen der Informationsvermittlung sind: 1. **Informationsaufnahme**: In dieser Phase wird die Information vom Empfänger wahrgenommen, z. B. durch Lesen, Hören oder Sehen. 2. **In... [mehr]
Ein kommunikatives Teilziel bei der Sprachmittlung könnte darin bestehen, eine bestimmte Information klar und verständlich zu übermitteln. Ein Beispiel könnte so aussehen: **Situation:** Ein deutscher Tourist in Spanien benötigt medizinische Hilfe und spricht kein Spanisch. Er bittet einen zweisprachigen Freund um Hilfe. **Kommunikatives Teilziel:** Die Symptome des Touristen klar und präzise an das medizinische Personal weiterzugeben. **Beispiel:** 1. **Tourist (auf Deutsch):** "Ich habe seit gestern starke Kopfschmerzen und fühle mich sehr schwach. Außerdem habe ich Fieber." 2. **Freund (auf Spanisch):** "Mi amigo tiene fuertes dolores de cabeza desde ayer y se siente muy débil. Además, tiene fiebre." In diesem Beispiel wird das kommunikative Teilziel erreicht, indem die Symptome des Touristen klar und verständlich an das medizinische Personal übermittelt werden.
Die drei Phasen der Informationsvermittlung sind: 1. **Informationsaufnahme**: In dieser Phase wird die Information vom Empfänger wahrgenommen, z. B. durch Lesen, Hören oder Sehen. 2. **In... [mehr]
Interkulturelle Kompetenz bezeichnet die Fähigkeit, erfolgreich und angemessen mit Menschen aus anderen Kulturen zu kommunizieren und zu interagieren. Dazu gehören Wissen über kulturell... [mehr]