Eine mögliche Situation in der Kita, die sich gut für eine Reflexion nach Bräuer eignet, könnte ein Konflikt zwischen zwei Kindern um ein Spielzeug sein. In dieser Situation kö... [mehr]
Um den Kindern in der Kita die Begriffe "saisonal" und "regional" näherzubringen, können verschiedene Bastelaktionen durchgeführt werden: 1. **Saisonale Obst- und Gemüsekalender**: - **Materialien**: Bastelkarton, Schere, Kleber, Stifte, Bilder von Obst und Gemüse. - **Aktivität**: Die Kinder können einen Kalender erstellen, der zeigt, welches Obst und Gemüse in welcher Jahreszeit wächst. Sie schneiden Bilder aus und kleben sie in die entsprechenden Monate. 2. **Regionale Landkarte**: - **Materialien**: Große Landkarte der Region, kleine Bilder von regionalen Produkten, Kleber. - **Aktivität**: Die Kinder können eine Landkarte gestalten und darauf Bilder von Lebensmitteln platzieren, die in ihrer Region angebaut werden. Dies hilft ihnen zu verstehen, was in ihrer Umgebung wächst. 3. **Saisonale Bastelprojekte**: - **Frühling**: Blumen aus Papier basteln. - **Sommer**: Sonnenblumen aus Papptellern und gelbem Papier. - **Herbst**: Blätterdrucke mit echten Blättern und Farbe. - **Winter**: Schneeflocken aus Papier schneiden. 4. **Regionaler Marktstand**: - **Materialien**: Kartons, Farben, Bilder von regionalen Produkten. - **Aktivität**: Die Kinder können einen kleinen Marktstand basteln und mit Bildern von regionalen Produkten dekorieren. Sie können "Markt spielen" und dabei lernen, welche Produkte aus ihrer Region stammen. 5. **Saisonale und regionale Collage**: - **Materialien**: Alte Zeitschriften, Scheren, Kleber, großes Papier. - **Aktivität**: Die Kinder können aus Zeitschriften Bilder von saisonalen und regionalen Lebensmitteln ausschneiden und eine große Collage erstellen. Diese Aktivitäten fördern das Verständnis der Kinder für die Begriffe "saisonal" und "regional" auf spielerische und kreative Weise.
Eine mögliche Situation in der Kita, die sich gut für eine Reflexion nach Bräuer eignet, könnte ein Konflikt zwischen zwei Kindern um ein Spielzeug sein. In dieser Situation kö... [mehr]
1. **Förderung der Selbstständigkeit**: Durch die Etikettierung von Materialien und Räumen können Kinder selbstständig erkennen, wo sich bestimmte Dinge befinden. Dies fö... [mehr]
Etikettierung in der Kita ist aus mehreren Gründen hilfreich: 1. **Förderung der Selbstständigkeit**: Kinder lernen, ihre eigenen Sachen zu erkennen und zu organisieren, was ihre Selbs... [mehr]
Bei der praktischen Durchführung eines Testverfahrens in der Kita sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Zielsetzung**: Klare Definition der Ziele des Testverfahrens, um sicherzustellen, dass di... [mehr]
Das Buch "Glücklich in der Kita" wird oft verschenkt, um Erzieherinnen und Erziehern sowie Eltern wertvolle Anregungen und Tipps für die frühkindliche Bildung und das Wohlbefi... [mehr]
Bei der Herstellung von Knete in der Kita gibt es einige Aspekte, die du möglicherweise übersehen hast: 1. **Sicherheitsaspekte**: Achte darauf, dass alle verwendeten Materialien ungiftig s... [mehr]
Die Raumgestaltung in einer Kita sollte kindgerecht, anregend und funktional sein. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. **Zonierung**: Räume sollten in verschiedene Bereiche unterteilt werden,... [mehr]
In der Kita blüht das Lernen, mit Liebe und Geduld, die Erzieherin führt die Kinder, entfaltet ihre Welt.
In der Kita blüht Empathie, verlässlich und fein, sozial engagiert, lässt jedes Kind strahlen und sein.
In der Kita singen wir Lieder, Wortspiele bringen Freude, immer wieder!