Eine mögliche Situation in der Kita, die sich gut für eine Reflexion nach Bräuer eignet, könnte ein Konflikt zwischen zwei Kindern um ein Spielzeug sein. In dieser Situation kö... [mehr]
Bei der Planung einer Freispielführung in einer Kita ist es wichtig, verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest: 1. **Ziele der Freispielführung**: Definiere, welche Lernziele und Entwicklungsziele du mit der Freispielführung erreichen möchtest. Dazu gehören soziale, emotionale und motorische Fähigkeiten. 2. **Räumliche Gegebenheiten**: Überprüfe die vorhandenen Spielräume und -materialien. Achte darauf, dass die Umgebung sicher und ansprechend gestaltet ist, um die Kinder zur aktiven Teilnahme zu motivieren. 3. **Materialien und Spielangebote**: Wähle geeignete Materialien und Spielangebote aus, die die Kreativität und Fantasie der Kinder anregen. Berücksichtige dabei die unterschiedlichen Interessen und Entwicklungsstände der Kinder. 4. **Beobachtung und Dokumentation**: Plane, wie du die Aktivitäten der Kinder beobachten und dokumentieren möchtest. Dies hilft, den Entwicklungsstand der Kinder zu erfassen und die Freispielführung entsprechend anzupassen. 5. **Einbindung der Kinder**: Involviere die Kinder in die Planung, indem du ihre Meinungen und Wünsche berücksichtigst. Dies fördert ihre Selbstständigkeit und ihr Verantwortungsbewusstsein. 6. **Rollen der Erzieher*innen**: Kläre die Rolle der Erzieher*innen während der Freispielführung. Sie sollten als Begleiter und Unterstützer agieren, ohne die Spielaktivitäten der Kinder zu dominieren. 7. **Reflexion und Anpassung**: Nach der Durchführung der Freispielführung ist es wichtig, die Erfahrungen zu reflektieren und gegebenenfalls Anpassungen für zukünftige Planungen vorzunehmen. Diese Punkte können dir helfen, eine effektive und ansprechende Freispielführung in deiner Kita zu planen.
Eine mögliche Situation in der Kita, die sich gut für eine Reflexion nach Bräuer eignet, könnte ein Konflikt zwischen zwei Kindern um ein Spielzeug sein. In dieser Situation kö... [mehr]
1. **Förderung der Selbstständigkeit**: Durch die Etikettierung von Materialien und Räumen können Kinder selbstständig erkennen, wo sich bestimmte Dinge befinden. Dies fö... [mehr]
Etikettierung in der Kita ist aus mehreren Gründen hilfreich: 1. **Förderung der Selbstständigkeit**: Kinder lernen, ihre eigenen Sachen zu erkennen und zu organisieren, was ihre Selbs... [mehr]
Bei der praktischen Durchführung eines Testverfahrens in der Kita sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Zielsetzung**: Klare Definition der Ziele des Testverfahrens, um sicherzustellen, dass di... [mehr]
Das Buch "Glücklich in der Kita" wird oft verschenkt, um Erzieherinnen und Erziehern sowie Eltern wertvolle Anregungen und Tipps für die frühkindliche Bildung und das Wohlbefi... [mehr]
Bei der Herstellung von Knete in der Kita gibt es einige Aspekte, die du möglicherweise übersehen hast: 1. **Sicherheitsaspekte**: Achte darauf, dass alle verwendeten Materialien ungiftig s... [mehr]
Die Raumgestaltung in einer Kita sollte kindgerecht, anregend und funktional sein. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. **Zonierung**: Räume sollten in verschiedene Bereiche unterteilt werden,... [mehr]
In der Kita blüht das Lernen, mit Liebe und Geduld, die Erzieherin führt die Kinder, entfaltet ihre Welt.
In der Kita blüht Empathie, verlässlich und fein, sozial engagiert, lässt jedes Kind strahlen und sein.
In der Kita singen wir Lieder, Wortspiele bringen Freude, immer wieder!