In vielen Grundschulen wird heute in Aufgabenstellungen die direkte Ansprache mit „du“ statt „ihr“ verwendet, weil dies als kindgerechter und persönlicher gilt. Das &bdquo... [mehr]
Im Grundschulalter, typischerweise zwischen 6 und 12 Jahren, durchlaufen Kinder verschiedene Entwicklungsphasen. Hier sind einige Merkmale, die eine Kindbeschreibung in diesem Alter umfassen könnte: 1. **Kognitive Entwicklung**: Kinder beginnen, logisches Denken zu entwickeln. Sie können einfache Probleme lösen, verstehen grundlegende mathematische Konzepte und zeigen Interesse an Lesen und Schreiben. 2. **Soziale Fähigkeiten**: In diesem Alter entwickeln Kinder Freundschaften und lernen, in Gruppen zu interagieren. Sie beginnen, Empathie zu zeigen und die Perspektiven anderer zu verstehen. 3. **Emotionale Entwicklung**: Kinder lernen, ihre Emotionen besser zu regulieren. Sie können Freude, Trauer, Wut und Angst ausdrücken und beginnen, ein besseres Verständnis für ihre eigenen Gefühle und die anderer zu entwickeln. 4. **Motorische Fähigkeiten**: Die grobmotorischen Fähigkeiten (z.B. Laufen, Springen) und feinmotorischen Fähigkeiten (z.B. Schreiben, Basteln) verbessern sich erheblich. Kinder werden geschickter in ihren Bewegungen. 5. **Interessen und Hobbys**: Kinder im Grundschulalter entwickeln oft spezifische Interessen, sei es in Sport, Kunst, Musik oder anderen Aktivitäten. Diese Interessen können ihre Freizeitgestaltung stark beeinflussen. 6. **Selbstbild und Identität**: Kinder beginnen, ein stärkeres Selbstbewusstsein zu entwickeln und ihre Identität zu formen. Sie vergleichen sich mit Gleichaltrigen und beginnen, ihre eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen. Diese Merkmale können je nach individuellem Kind variieren, da jedes Kind in seinem eigenen Tempo und auf seine eigene Weise wächst und sich entwickelt.
In vielen Grundschulen wird heute in Aufgabenstellungen die direkte Ansprache mit „du“ statt „ihr“ verwendet, weil dies als kindgerechter und persönlicher gilt. Das &bdquo... [mehr]
In den meisten Bundesländern in Deutschland ist es üblich, dass das Kind bei der Anmeldung am Gymnasium anwesend ist. Viele Schulen möchten das zukünftige Schulkind persönlich... [mehr]
Die Auswahl des Kindes für die Bildungssituation „Das Kind baut konditionelle und koordinative Fähigkeiten auf“ kann wie folgt begründet werden: Das Kind zeigt im Alltag ei... [mehr]
Ein möglicher Titel für eine Bildungssituation zum Grobziel „Das Kind baut konditionelle und koordinative Fähigkeiten auf“ könnte lauten: **„Bewegungsparcours: M... [mehr]
Feinziele für das Grobziel „Das Kind baut konditionelle und koordinative Fähigkeiten aus“ könnten wie folgt formuliert werden: **Konditionelle Fähigkeiten:** 1. Das Ki... [mehr]
Eine vollständige und aktuelle Liste aller Startchancengrundschulen in Duisburg inklusive Adressen ist öffentlich nicht zentral verfügbar, da das Startchancen-Programm erst 2024 gestart... [mehr]
Ja, die Siedlungsgrundschule in Speyer ist eine Startchancen-Schule. Das Land Rheinland-Pfalz hat im Rahmen des Startchancen-Programms des Bundes und der Länder eine Liste der teilnehmenden Schul... [mehr]
In Rheinland-Pfalz gibt es verschiedene Programme zur Gewaltprävention an Grundschulen. Zu den bekanntesten und häufig eingesetzten Programmen zählen: 1. **Faustlos** Ein Curriculum... [mehr]
Die Begriffe „Ethische Grundsätze“ sowie „Übungen und Spiele“ sind sowohl in der Kita (Kindertagesstätte) als auch in der Grundschule relevant, werden aber unter... [mehr]
Ja, die Grundschule am Lerchenweg in Monheim ist eine sogenannte Startchancen-Schule. Das Land Nordrhein-Westfalen hat im Rahmen des bundesweiten Startchancen-Programms eine Liste der teilnehmenden Sc... [mehr]