Hier sind einige aktuelle und geeignete Themen für eine Erörterung in der 9. Klasse Realschule: 1. Sollten Handys an Schulen verboten werden? 2. Ist es sinnvoll, in der Schule Noten abzusch... [mehr]
Jugendliche empfinden die Schule oft als Einschränkung ihrer Freiheit aus mehreren Gründen: 1. **Zeitliche Bindung**: Der Schulalltag ist stark strukturiert und lässt wenig Raum für individuelle Zeitgestaltung. Jugendliche müssen sich an feste Stundenpläne halten, was ihre Freizeitaktivitäten einschränken kann. 2. **Pflichten und Erwartungen**: In der Schule gibt es viele Verpflichtungen wie Hausaufgaben, Prüfungen und Projekte. Diese Anforderungen können als belastend empfunden werden und den Eindruck erwecken, dass sie wenig Kontrolle über ihre eigene Zeit haben. 3. **Regeln und Disziplin**: Schulen haben viele Regeln und Vorschriften, die das Verhalten der Schüler regulieren. Diese können als einschränkend empfunden werden, besonders in einer Lebensphase, in der Jugendliche ihre Unabhängigkeit und Identität entwickeln möchten. 4. **Mangel an Autonomie**: Jugendliche streben nach mehr Autonomie und Entscheidungsfreiheit. In der Schule haben sie jedoch oft wenig Einfluss auf den Lehrplan oder die Unterrichtsmethoden, was zu Frustration führen kann. 5. **Sozialer Druck**: Der soziale Druck in der Schule, sei es durch Mitschüler oder Lehrer, kann ebenfalls als einschränkend empfunden werden. Jugendliche müssen sich oft anpassen und können das Gefühl haben, dass sie nicht sie selbst sein können. Diese Faktoren zusammen können dazu führen, dass Jugendliche die Schule als Einschränkung ihrer Freiheit wahrnehmen.
Hier sind einige aktuelle und geeignete Themen für eine Erörterung in der 9. Klasse Realschule: 1. Sollten Handys an Schulen verboten werden? 2. Ist es sinnvoll, in der Schule Noten abzusch... [mehr]
Hier sind einige Kontra-Punkte zur Nutzung von iPads in der Schule: 1. **Ablenkungspotenzial:** iPads bieten Zugang zu Spielen, sozialen Medien und anderen nicht-unterrichtsbezogenen Inhalten, was di... [mehr]
Die Aussage, dass man in der Schule 80 % von seinen Mitschülern lernt, ist ein oft zitierter Mythos, aber wissenschaftlich nicht belegt. Es gibt keine seriöse Studie, die diese genaue Prozen... [mehr]
Hier sind einige Ideen für Angebote zum Thema „Wut“ im Rahmen eines Schulprojekts: 1. **Gefühlsbarometer basteln:** Die Schüler:innen gestalten ein Gefühlsbarometer, m... [mehr]
Die Fachhochschulreife kann auf verschiedenen Wegen erworben werden, je nach Bundesland und persönlichem Bildungsweg. Typische Möglichkeiten sind: 1. **Berufsfachschulen und Fachoberschulen... [mehr]
1. **Offenes Gespräch führen:** Höre ihm aufmerksam zu, nimm seine Ängste ernst und signalisiere Verständnis, ohne zu urteilen. 2. **Kleine Ziele setzen:** Hilf ihm, den Schu... [mehr]
Kalendergeschichten sind kurze, oft lehrreiche Erzählungen, die ursprünglich in Kalendern abgedruckt wurden. Sie eignen sich besonders gut für den Deutschunterricht, da sie meist einen... [mehr]
Ja, die Janusz-Korczak-Schule in Sinzig ist eine sogenannte Startchancen-Schule. Das Land Rheinland-Pfalz hat im Rahmen des bundesweiten Startchancen-Programms Schulen ausgewählt, die besonders g... [mehr]
Der Begriff „schulische Laufbahn“ bezeichnet den gesamten Bildungsweg einer Person innerhalb des Schulsystems. Dazu gehören alle besuchten Schularten und -stufen, wie zum Beispiel Gru... [mehr]
Hier sind einige Ideen für einen schulischen Weihnachtsmarkt ohne Essen, die potenziell viel Geld einbringen und wenig Aufwand erfordern: 1. **Weihnachtskarten-Verkauf** Schüler gestal... [mehr]