Um digitale Kompetenz wirksam und nachhaltig zu vermitteln, sind strukturierte, praxisnahe und kontinuierliche Ansätze notwendig. Hier einige praktische Wege: 1. **Curriculare Verankerung:** Dig... [mehr]
Im Jugendbereich gibt es mehrere Forscher und Forschungsgruppen, die sich als Transferakteure für die Praxis sehen. Diese Forscher arbeiten oft an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis, um Forschungsergebnisse in die praktische Arbeit mit Jugendlichen zu übertragen. Einige bekannte Beispiele sind: 1. **Deutsches Jugendinstitut (DJI)**: Das DJI ist eine der größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitutionen in Deutschland und arbeitet intensiv daran, Forschungsergebnisse in die Praxis zu transferieren. Mehr Informationen findest du hier: [Deutsches Jugendinstitut](https://www.dji.de/). 2. **Forschungsverbund DJI/TU Dortmund**: Dieser Verbund arbeitet ebenfalls daran, Forschungsergebnisse in die Praxis zu überführen, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. 3. **Prof. Dr. Klaus Hurrelmann**: Ein bekannter Jugendforscher, der sich intensiv mit der Lebenssituation von Jugendlichen beschäftigt und seine Erkenntnisse regelmäßig in die Praxis einbringt. 4. **Prof. Dr. Thomas Rauschenbach**: Ein weiterer prominenter Forscher im Bereich der Jugendforschung, der sich ebenfalls als Transferakteur versteht. Diese Forscher und Institutionen arbeiten daran, ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse so aufzubereiten, dass sie für Praktiker in der Jugendarbeit nutzbar sind.
Um digitale Kompetenz wirksam und nachhaltig zu vermitteln, sind strukturierte, praxisnahe und kontinuierliche Ansätze notwendig. Hier einige praktische Wege: 1. **Curriculare Verankerung:** Dig... [mehr]