**Verbundenheit & Getrenntsein** sind zentrale Themen in der kindlichen Entwicklung. Verbundenheit bedeutet, sich zugehörig und sicher zu fühlen – etwa in der Familie, in der Kita... [mehr]
Ein Interrollenkonflikt in einer Kita kann auftreten, wenn eine Erzieherin gleichzeitig die Rolle der Fachkraft und die Rolle der Freundin für die Kinder einnehmen möchte. Beispiel: Eine Erzieherin möchte den Kindern gegenüber freundlich und zugänglich sein, um eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Gleichzeitig muss sie jedoch auch Autorität ausüben und Regeln durchsetzen, um sicheres und strukturiertes Umfeld zu gewährleisten. Wenn ein Kind beispielsweise die Regeln missachtet und die Erzieherin eingreifen muss, kann dies zu einem Konflikt führen, da sie möglicherweise das Gefühl hat, die freundliche Beziehung zu dem Kind zu gefährden. Dieser Konflikt zwischen der persönlichen Beziehung und der professionellen Verantwortung kann zu Unsicherheiten und Spannungen führen, sowohl für die Erzieherin als auch für die Kinder.
**Verbundenheit & Getrenntsein** sind zentrale Themen in der kindlichen Entwicklung. Verbundenheit bedeutet, sich zugehörig und sicher zu fühlen – etwa in der Familie, in der Kita... [mehr]
Die bilinguale Erziehung von Kindern in der Kita bringt verschiedene Herausforderungen mit sich: 1. **Sprachliche Balance:** Es ist schwierig, beiden Sprachen ausreichend Raum zu geben, damit die Kin... [mehr]
Wahlversprechen von Elternvertretern in einer Kita beziehen sich meist auf konkrete Verbesserungen und Anliegen, die Eltern für ihre Kinder und die gesamte Kita-Gemeinschaft erreichen möchte... [mehr]
In Berlin ist es grundsätzlich so, dass Erzieherpraktikant*innen während der schulischen Ausbildungsabschnitte (also im Rahmen der klassischen Erzieherausbildung vor dem Anerkennungsjahr) in... [mehr]
Ja, eine Anerkennung als Fachkraft in einer Kita nach 10 Jahren Berufserfahrung ist grundsätzlich möglich, hängt aber von verschiedenen Faktoren ab. In Deutschland regeln die einzelnen... [mehr]