Der Begriff „Sonderschule“ wird in Deutschland offiziell nicht mehr verwendet. Stattdessen spricht man heute von „Förderschule“ oder „Schule mit sonderpädagogis... [mehr]
Intergeschlechtlichkeit bezeichnet biologische Merkmale, die nicht eindeutig den typischen Definitionen von männlich oder weiblich entsprechen. Dies kann Chromosomen, Gonaden, Hormone oder Genitalien betreffen. In der Sozialpädagogik ist es wichtig, darüber Bescheid zu wissen, um intergeschlechtliche Menschen angemessen zu unterstützen, Diskriminierung zu vermeiden und eine inklusive Umgebung zu schaffen. Sensibilisierung und Wissen helfen, Vorurteile abzubauen und die individuellen Bedürfnisse und Rechte intergeschlechtlicher Personen zu respektieren.
Der Begriff „Sonderschule“ wird in Deutschland offiziell nicht mehr verwendet. Stattdessen spricht man heute von „Förderschule“ oder „Schule mit sonderpädagogis... [mehr]
"Kita Plus" ist ein Begriff, der in Deutschland für besondere Förderprogramme oder Projekte im Bereich der Kindertagesbetreuung steht. Das genaue Konzept kann je nach Bundesland od... [mehr]
Sozialpädagogik und Soziale Arbeit werden inzwischen meist unter dem einheitlichen Studiengang „Soziale Arbeit“ zusammengefasst, weil sich ihre Aufgabenbereiche und Methoden stark &uu... [mehr]
Das 1993 von Annedore Prengel vorgestellte Konzept einer „Pädagogik der Vielfalt“ ist ein Ansatz in der Erziehungswissenschaft, der sich mit der Anerkennung und Wertschätzung von... [mehr]