In Hessen nehmen 136 Grundschulen am Startchancen-Programm teil. Insgesamt sind es 200 Schulen in Hessen, darunter neben den Grundschulen auch weiterführende Schulen. Das Startchancen-Programm is... [mehr]
Inklusion an Grundschulen hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Vor einigen Jahren war der Ansatz der Inklusion oft weniger umfassend und systematisch als heute. Damals wurden Kinder mit besonderen Bedürfnissen häufig in separaten Förderschulen unterrichtet, während heute der Trend stärker in Richtung gemeinsamer Unterricht in Regelschulen geht. Einige der Herausforderungen früherer Jahre umfassten: 1. **Mangelnde Ressourcen**: Es gab oft nicht genügend spezialisierte Lehrkräfte oder unterstützende Materialien. 2. **Fehlende Ausbildung**: Viele Lehrkräfte waren nicht ausreichend auf den inklusiven Unterricht vorbereitet. 3. **Infrastruktur**: Schulen waren oft nicht barrierefrei oder hatten nicht die notwendigen räumlichen Anpassungen. In den letzten Jahren hat sich jedoch viel getan, um diese Herausforderungen anzugehen. Es gibt mehr Fortbildungsangebote für Lehrkräfte, bessere finanzielle Unterstützung und eine stärkere gesetzliche Verankerung der Inklusion, wie z.B. durch die UN-Behindertenrechtskonvention, die 2009 in Deutschland ratifiziert wurde. Für weitere Informationen zur aktuellen Situation und Entwicklungen in der Inklusion an Grundschulen kannst du die Webseite der Kultusministerkonferenz besuchen: [KMK](https://www.kmk.org).
In Hessen nehmen 136 Grundschulen am Startchancen-Programm teil. Insgesamt sind es 200 Schulen in Hessen, darunter neben den Grundschulen auch weiterführende Schulen. Das Startchancen-Programm is... [mehr]
Im Saarland nehmen 66 Grundschulen am Startchancen-Programm teil. Das Programm wurde im Jahr 2024 gestartet und fördert bundesweit Schulen mit besonderen Herausforderungen. Weitere Informationen... [mehr]
In Nordrhein-Westfalen (NRW) wurden im Rahmen des Startchancen-Programms des Bundes und der Länder zwei Etappen von sogenannten Startchancenschulen ausgewählt. Laut dem Ministerium für... [mehr]
Der Begriff „Sonderschule“ wird in Deutschland offiziell nicht mehr verwendet. Stattdessen spricht man heute von „Förderschule“ oder „Schule mit sonderpädagogis... [mehr]
"Kita Plus" ist ein Begriff, der in Deutschland für besondere Förderprogramme oder Projekte im Bereich der Kindertagesbetreuung steht. Das genaue Konzept kann je nach Bundesland od... [mehr]
Das 1993 von Annedore Prengel vorgestellte Konzept einer „Pädagogik der Vielfalt“ ist ein Ansatz in der Erziehungswissenschaft, der sich mit der Anerkennung und Wertschätzung von... [mehr]