Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]
Um Schülern beizubringen, wie man sich um einen Patienten mit Herzinfarkt kümmert, können folgende Schritte hilfreich sein: 1. **Grundlagen des Herzinfarkts erklären**: - Was ist ein Herzinfarkt? - Ursachen und Risikofaktoren. - Symptome eines Herzinfarkts (z.B. Brustschmerzen, Atemnot, Übelkeit). 2. **Erste-Hilfe-Maßnahmen**: - Sofort den Notruf (112) wählen. - Den Patienten beruhigen und in eine bequeme Position bringen (idealerweise sitzend mit angehobenen Beinen). - Enge Kleidung lockern. - Wenn der Patient bewusstlos ist, stabile Seitenlage anwenden. - Bei Atemstillstand oder Herzstillstand sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) beginnen. 3. **Verwendung eines AED (Automatisierter Externer Defibrillator)**: - Wie man einen AED benutzt. - Wo AEDs in der Schule oder im öffentlichen Raum zu finden sind. 4. **Praktische Übungen**: - Rollenspiele und Simulationen von Herzinfarktszenarien. - Üben der HLW an Übungspuppen. - Demonstration und Übung der AED-Benutzung. 5. **Nachsorge und Prävention**: - Bedeutung der Nachsorge nach einem Herzinfarkt. - Präventive Maßnahmen zur Reduzierung des Risikos (gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, Vermeidung von Rauchen). 6. **Ressourcen und Materialien**: - Bereitstellung von Informationsmaterialien und Videos. - Einladung von Experten (z.B. Rettungssanitäter) für Vorträge und Demonstrationen. Diese Schritte können helfen, den Schülern ein umfassendes Verständnis und praktische Fähigkeiten im Umgang mit Herzinfarkten zu vermitteln.
Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]
In Bayern ist die sogenannte „Kollegstufe“ die gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12 am Gymnasium). Lehrkräfte an Realschulen haben in der Regel das Lehramt für Realsch... [mehr]
Bei der Smartboard-Funktion „Was möchten Sie wissen?“ können Lehrkräfte die Antworten der Schüler sammeln und auf dem Smartboard anzeigen lassen. Wenn 15 Schüler g... [mehr]
Bob Blume ist ein deutscher Lehrer, Autor und Bildungsblogger, der sich vor allem mit Themen rund um Schule, Digitalisierung und Bildung beschäftigt. Sein Podcast „Netzlehrer“ richtet... [mehr]
Ob ein Lehrer seinem Schulleiter eine Lernkontrolle (z. B. Klassenarbeit, Test) vorzeigen muss, hängt von den jeweiligen schulrechtlichen Vorgaben des Bundeslandes und den internen Regelungen der... [mehr]
**Unterrichtskonzept: Nachhaltiges Verhalten in der Freizeit (Sekundarstufe I)** **1. Zielsetzung:** Die Schüler*innen erkennen die Bedeutung nachhaltigen Handelns in ihrer Freizeit und entwic... [mehr]