Was kommt häufig im 2. Staatsexamen bei Jura dran?

Antwort

Im zweiten Staatsexamen in Jura (Assessorexamen) in Deutschland werden häufig folgende Themenbereiche geprüft: 1. **Zivilrecht**: Hierzu gehören insbesondere das Zivilprozessrecht, das materielle Zivilrecht (BGB), das Handels- und Gesellschaftsrecht sowie das Familien- und Erbrecht. 2. **Strafrecht**: Dies umfasst das materielle Strafrecht und das Strafprozessrecht. 3. **Öffentliches Recht**: Dazu zählen das Verwaltungsrecht, das Verfassungsrecht und das Europarecht. Die Prüfungen bestehen in der Regel aus Klausuren und einer mündlichen Prüfung. In den Klausuren werden häufig praktische Fälle gestellt, die eine umfassende rechtliche Würdigung und die Erstellung von Schriftsätzen oder Gutachten erfordern. In der mündlichen Prüfung werden oft aktuelle Rechtsprechungen und theoretische Fragen behandelt. Für detaillierte Informationen und spezifische Prüfungsordnungen kannst du die Webseite des Justizprüfungsamtes deines Bundeslandes besuchen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist die Ceramprüfung?

Die Ceramprüfung bezieht sich in der Regel auf die Prüfung von keramischen Materialien, die in verschiedenen Industrien, wie z.B. der Bau- oder der Medizintechnik, verwendet werden. Diese Pr... [mehr]

Medientechnologe Druck Prüfung?

Die Prüfung zum Medientechnologen Druck umfasst in der Regel mehrere Teile, darunter praktische und theoretische Prüfungen. Du solltest dich auf folgende Themen vorbereiten: 1. **Druckverfa... [mehr]

Was macht der Prüfungsausschuss der IHK?

Der Prüfungsausschuss bei der IHK (Industrie- und Handelskammer) mehrere wichtige Aufgaben. Er ist verantwortlich für die Organisation und Durchführung von Prüfungen in verschieden... [mehr]

Kannst du die Lernzielkontrolle erklären?

Die Lernzielkontrolle ist ein Verfahren, das dazu dient, den Lernstand von Schülerinnen und Schülern zu überprüfen und zu bewerten, ob die festgelegten Lernziele erreicht wurden. S... [mehr]