In vielen Grundschulen wird heute in Aufgabenstellungen die direkte Ansprache mit „du“ statt „ihr“ verwendet, weil dies als kindgerechter und persönlicher gilt. Das &bdquo... [mehr]
Mit einem Hauptschulabschluss in Englisch sollte man in der Regel die folgenden grammatikalischen Strukturen beherrschen: 1. **Grundlegende Satzstrukturen**: Einfache Sätze (Subjekt, Prädikat, Objekt), zusammengesetzte Sätze (und, oder, aber), komplexe Sätze (weil, obwohl). 2. **Zeitformen**: - Präsens (Simple Present, Present Continuous) - Vergangenheit (Simple Past, Past Continuous) - Zukunft (will-future, going to-future) - Perfektformen (Present Perfect, Past Perfect) 3. **Fragen und Verneinungen**: Bildung von Fragen und negativen Sätzen in verschiedenen Zeitformen. 4. **Modalverben**: can, could, may, might, must, shall, should, will, would. 5. **Pronomen**: Personalpronomen, Possessivpronomen, Reflexivpronomen, Relativpronomen. 6. **Adjektive und Adverbien**: Steigerungsformen (Komparativ, Superlativ), Adjektive und Adverbien richtig verwenden. 7. **Präpositionen**: Zeit- und Ortspräpositionen (in, on, at, by, for, since, during, etc.). 8. **Artikel**: Bestimmte und unbestimmte Artikel (the, a, an). 9. **Konjunktionen**: and, but, or, because, although, etc. 10. **Indirekte Rede**: Umwandlung direkter Rede in indirekte Rede. Diese Strukturen bilden die Grundlage für die Kommunikation und das Verständnis in der englischen Sprache auf einem grundlegenden Niveau.
In vielen Grundschulen wird heute in Aufgabenstellungen die direkte Ansprache mit „du“ statt „ihr“ verwendet, weil dies als kindgerechter und persönlicher gilt. Das &bdquo... [mehr]
In Rheinland-Pfalz bieten mehrere Hochschulen Bachelorstudiengänge mit Englisch als Unterrichtssprache an. Hier eine Übersicht (Stand: Juni 2024, ohne Anspruch auf Vollständigkeit): **... [mehr]
Der Satz ist fast korrekt, aber stilistisch und grammatikalisch etwas holprig. Besser wäre: „Ich sehe meiner Fortbildung am 15.10. mit einem unguten Gefühl entgegen.“ Erlä... [mehr]