**Verbundenheit & Getrenntsein** sind zentrale Themen in der kindlichen Entwicklung. Verbundenheit bedeutet, sich zugehörig und sicher zu fühlen – etwa in der Familie, in der Kita... [mehr]
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg kann in der Kita nachhaltig erarbeitet werden, indem folgende Schritte beachtet werden: 1. **Schulung des Personals**: Regelmäßige Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher, um die Grundlagen der GFK zu verstehen und anzuwenden. 2. **Integration in den Alltag**: GFK-Prinzipien sollten in den täglichen Interaktionen mit den Kindern und unter den Mitarbeitenden angewendet werden. Dies kann durch Vorbilder und aktives Üben geschehen. 3. **Kindgerechte Vermittlung**: Die Konzepte der GFK sollten kindgerecht aufbereitet werden, z.B. durch Rollenspiele, Geschichten oder kreative Projekte, die den Kindern helfen, Empathie und Selbstwahrnehmung zu entwickeln. 4. **Elternarbeit**: Eltern sollten in den Prozess einbezogen werden, z.B. durch Informationsabende oder Workshops, um die Prinzipien der GFK auch zu Hause zu fördern. 5. **Reflexion und Feedback**: Regelmäßige Reflexion über die Anwendung der GFK im Kita-Alltag, um Erfahrungen auszutauschen und die Methoden kontinuierlich zu verbessern. 6. **Schaffung eines unterstützenden Umfelds**: Eine Atmosphäre schaffen, in der offene Kommunikation und das Ausdrücken von Gefühlen gefördert werden, um ein positives Miteinander zu stärken. Durch diese Maßnahmen kann die Gewaltfreie Kommunikation in der Kita nachhaltig verankert werden.
**Verbundenheit & Getrenntsein** sind zentrale Themen in der kindlichen Entwicklung. Verbundenheit bedeutet, sich zugehörig und sicher zu fühlen – etwa in der Familie, in der Kita... [mehr]
Die bilinguale Erziehung von Kindern in der Kita bringt verschiedene Herausforderungen mit sich: 1. **Sprachliche Balance:** Es ist schwierig, beiden Sprachen ausreichend Raum zu geben, damit die Kin... [mehr]
Gute Fragen sind klar, präzise und zielgerichtet formuliert. Sie helfen dabei, Informationen zu erhalten, ein Thema besser zu verstehen oder ein Gespräch sinnvoll zu lenken. Typische Merkmal... [mehr]
Wahlversprechen von Elternvertretern in einer Kita beziehen sich meist auf konkrete Verbesserungen und Anliegen, die Eltern für ihre Kinder und die gesamte Kita-Gemeinschaft erreichen möchte... [mehr]
In Berlin ist es grundsätzlich so, dass Erzieherpraktikant*innen während der schulischen Ausbildungsabschnitte (also im Rahmen der klassischen Erzieherausbildung vor dem Anerkennungsjahr) in... [mehr]
Soziales Lernen hat einen erheblichen Einfluss auf die Kommunikation. Beim sozialen Lernen werden Verhaltensweisen, Einstellungen und Kommunikationsmuster durch Beobachtung und Nachahmung anderer Mens... [mehr]
Für Kommunikationsexperten sind folgende fünf Weiterbildungen besonders sinnvoll: 1. **Change- und Krisenkommunikation** Die Fähigkeit, in Veränderungsprozessen und Krisensit... [mehr]
Ja, eine Anerkennung als Fachkraft in einer Kita nach 10 Jahren Berufserfahrung ist grundsätzlich möglich, hängt aber von verschiedenen Faktoren ab. In Deutschland regeln die einzelnen... [mehr]