Die Ausbildungszeit ist im Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt. Dieses Gesetz legt die Rahmenbedingungen für die Berufsausbildung in Deutschland fest, einschließlich der Dauer der Ausbildu... [mehr]
Die gesetzlichen Grundlagen des Förderauftrags von Kindertagesstätten in Deutschland sind in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen verankert. Die wichtigsten sind: 1. **SGB VIII (Sozialgesetzbuch, Achtes Buch)**: Dieses Gesetz regelt die Kinder- und Jugendhilfe und legt die Rechte von Kindern und deren Eltern fest. Es definiert die Aufgaben der Kindertagesstätten, insbesondere die Förderung der Entwicklung von Kindern. 2. **Länderrecht**: Jedes Bundesland hat eigene Gesetze und Verordnungen, die spezifische Regelungen für die frühkindliche Bildung und Betreuung enthalten. Dazu gehören beispielsweise die jeweiligen Kindertagesstättengesetze, die die Rahmenbedingungen für die Arbeit in Kitas festlegen. 3. **Bildungspläne**: Viele Bundesländer haben Bildungspläne entwickelt, die die pädagogischen Ziele und Inhalte für die frühkindliche Bildung festlegen. Diese Pläne orientieren sich an den Bedürfnissen der Kinder und sollen eine ganzheitliche Förderung gewährleisten. 4. **Qualitätsstandards**: Es gibt verschiedene Qualitätsstandards und -richtlinien, die die Arbeit in Kindertagesstätten betreffen, um eine hohe Qualität der frühkindlichen Bildung sicherzustellen. Diese gesetzlichen Grundlagen bilden den Rahmen für die Arbeit von Kindertagesstätten und deren Förderauftrag, der die ganzheitliche Entwicklung der Kinder in den Mittelpunkt stellt.
Die Ausbildungszeit ist im Berufsbildungsgesetz (BBiG) geregelt. Dieses Gesetz legt die Rahmenbedingungen für die Berufsausbildung in Deutschland fest, einschließlich der Dauer der Ausbildu... [mehr]