In der Fachoberschule (FOS) in Deutschland bezieht sich die "Gesamtqualifikation" auf die Gesamtnote, die ein Schüler am Ende seiner Ausbildung erhält. Diese Note setzt sich aus den Leistungen in den verschiedenen Fächern und Prüfungen zusammen, die während der gesamten Schulzeit erbracht wurden. Die Gesamtqualifikation bezieht sich auf den gesamten Ausbildungsabschnitt der Fachoberschule, der in der Regel zwei Jahre umfasst (Klasse 11 und 12). In der 11. Klasse wird oft ein Praktikum absolviert, während in der 12. Klasse der Schwerpunkt auf dem theoretischen Unterricht liegt. Die Abschlussnote wird aus den Noten der schriftlichen und mündlichen Prüfungen sowie den Jahresnoten der einzelnen Fächer gebildet.