Welche Fördermaßnahmen für die Leseflüssigkeit gibt es und wie funktioniert das Lautlesetandem?

Antwort

Fördermaßnahmen für die Leseflüssigkeit zielen darauf ab, die Fähigkeit von Schülern zu verbessern, Texte flüssig und mit angemessener Geschwindigkeit zu lesen. Eine bewährte Methode ist das Lautlesetandem. ### Lautlesetandem in Grundzügen: 1. **Paarbildung**: Zwei Schüler bilden ein Tandem. Idealerweise besteht das Paar aus einem stärkeren und einem schwächeren Leser. 2. **Textauswahl**: Ein geeigneter Text wird ausgewählt, der für beide Schüler herausfordernd, aber nicht überfordernd ist. 3. **Vorlesen und Zuhören**: Der stärkere Leser liest den Text laut vor, während der schwächere Leser zuhört und mitliest. 4. **Wechsel**: Nach einer bestimmten Zeit oder einem Abschnitt wechseln die Rollen, sodass der schwächere Leser nun laut liest und der stärkere zuhört. 5. **Feedback**: Der stärkere Leser gibt dem schwächeren Leser konstruktives Feedback und unterstützt bei Schwierigkeiten. ### Wirksamkeit des Lautlesetandems: - **Verbesserung der Leseflüssigkeit**: Durch das wiederholte laute Lesen und Zuhören wird die Leseflüssigkeit verbessert. Schüler lernen, flüssiger und schneller zu lesen. - **Selbstvertrauen**: Schwächere Leser gewinnen an Selbstvertrauen, da sie in einem unterstützenden Umfeld üben können. - **Fehlerkorrektur**: Direkte Rückmeldungen helfen, Fehler zu erkennen und zu korrigieren. - **Motivation**: Das Arbeiten im Tandem kann die Motivation steigern, da Schüler voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen. Studien haben gezeigt, dass das Lautlesetandem eine effektive Methode ist, um die Leseflüssigkeit zu fördern, insbesondere bei Schülern, die Schwierigkeiten im Lesen haben. Es kombiniert soziale Interaktion mit gezieltem Üben, was zu positiven Lerneffekten führt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten