Das „Berliner Modell“ der Didaktik ist ein didaktisches Analysemodell, das in den 1960er Jahren von Paul Heimann, Gunter Otto und Wolfgang Schulz an der Pädagogischen Hochschule Berli... [mehr]
Fachwörter im Bereich der Kinderbetreuung und didaktische Prinzipien sind wichtig für die professionelle Arbeit mit Kindern. Hier sind einige relevante Begriffe mit kurzen Erklärungen: 1. **Inklusion**: Das Prinzip, dass alle Kinder, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Hintergründen, gleichberechtigt an Bildungsangeboten teilnehmen können. 2. **Partizipation**: Die aktive Einbeziehung der Kinder in Entscheidungsprozesse, um ihre Selbstständigkeit und Mitverantwortung zu fördern. 3. **Individualisierung**: Die Anpassung von Lerninhalten und -methoden an die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Kinder. 4. **Spielpädagogik**: Ein didaktisches Prinzip, das das Spiel als zentrales Element des Lernens betrachtet, da Kinder durch Spielen lernen und sich entwickeln. 5. **Situationsansatz**: Ein Ansatz, der die Lebenssituation der Kinder in den Mittelpunkt stellt und auf deren Erfahrungen und Bedürfnisse eingeht. 6. **Lernumgebung**: Die Gestaltung des physischen und sozialen Umfelds, die das Lernen und die Entwicklung der Kinder unterstützt. 7. **Beobachtung**: Eine Methode, um das Verhalten und die Entwicklung von Kindern systematisch zu erfassen, um gezielte Fördermaßnahmen abzuleiten. Diese Begriffe sind zentral für die Arbeit von Kinderbetreuerinnen und helfen, die pädagogische Praxis zu gestalten.
Das „Berliner Modell“ der Didaktik ist ein didaktisches Analysemodell, das in den 1960er Jahren von Paul Heimann, Gunter Otto und Wolfgang Schulz an der Pädagogischen Hochschule Berli... [mehr]
Die Aufzählung „Lehrender ↔ Lernender ↔ Inhalt ↔ Ziel ↔ Methode ↔ Medium“ beschreibt zentrale Elemente didaktischer Modelle und deren wechselseitige Beziehung... [mehr]