Die Fachhochschulreife kann auf verschiedenen Wegen erworben werden, je nach Bundesland und persönlichem Bildungsweg. Typische Möglichkeiten sind: 1. **Berufsfachschulen und Fachoberschulen... [mehr]
Ja, es ist möglich, eine externe Fachhochschulreifeprüfung abzulegen, auch wenn man zweimal nicht zum zweiten Ausbildungsabschnitt an einer Fachoberschule (FOS) in Hessen zugelassen wurde. In Hessen gibt es die Möglichkeit, die Fachhochschulife als sogenannter "externer Prüfling" zu erwerben. Dies bedeutet, dass man die Prüfung ablegt, ohne regulär an einer Schule eingeschrieben zu sein. Die genauen Voraussetzungen und Anmeldeverfahren für die externe Prüfung können bei der zuständigen Schulbehörde oder dem Kultusministerium des Landes Hessen erfragt werden. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website des Hessischen Kultusministeriums: [Hessisches Kultusministerium](https://kultusministerium.hessen.de/).
Die Fachhochschulreife kann auf verschiedenen Wegen erworben werden, je nach Bundesland und persönlichem Bildungsweg. Typische Möglichkeiten sind: 1. **Berufsfachschulen und Fachoberschulen... [mehr]
In Hessen nehmen 136 Grundschulen am Startchancen-Programm teil. Insgesamt sind es 200 Schulen in Hessen, darunter neben den Grundschulen auch weiterführende Schulen. Das Startchancen-Programm is... [mehr]
Ein 15-minütiges schriftliches Konzept für die AEVO-Prüfung (Ausbildereignungsprüfung) dient als Leitfaden für die praktische Durchführung einer Ausbildungseinheit. Es so... [mehr]
Es ist verständlich, dass du deinem Enkelkind in dieser Situation helfen möchtest. Hier sind einige Ansätze, wie du unterstützen kannst: 1. **Emotionale Unterstützung:** Zeig... [mehr]
Typische Fragen zur Prüfung zum Qualitätsbeauftragten (z. B. nach DIN EN ISO 9001) umfassen sowohl theoretische als auch praxisbezogene Inhalte. Hier einige Beispiele: 1. **Grundlagen des Q... [mehr]