Der Begriff „Inklusion“ stammt ursprünglich aus dem Lateinischen („includere“ = einschließen, einbeziehen) und wurde in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen... [mehr]
Exklusion, Separation, Integration und Inklusion sind Konzepte, die sich mit der Teilhabe von Menschen, insbesondere von Menschen mit Behinderungen oder besonderen Bedürfnissen, an der Gesellschaft befassen. Sie stehen in einem Kontinuum, das unterschiedliche Ansätze zur Teilhabe beschreibt: 1. **Exklusion**: Dies ist der extremste Fall, bei dem bestimmte Gruppen von der Gesellschaft ausgeschlossen werden. Menschen mit Behinderungen haben keinen Zugang zu Bildung, Arbeit oder sozialen Aktivitäten. 2. **Separation**: Hierbei werden Menschen mit besonderen Bedürfnissen in speziellen Einrichtungen oder Gruppen untergebracht, die von der allgemeinen Gesellschaft getrennt sind. Dies kann in Form von Sonderschulen oder speziellen Wohnheimen geschehen. 3. **Integration**: Bei der Integration werden Menschen mit besonderen Bedürfnissen in die allgemeine Gesellschaft aufgenommen, jedoch oft unter der Voraussetzung, dass sie sich an die bestehenden Strukturen anpassen. Dies bedeutet, dass sie in regulären Schulen oder Arbeitsplätzen sind, aber möglicherweise nicht vollständig akzeptiert oder unterstützt werden. 4. **Inklusion**: Inklusion geht über die Integration hinaus und zielt darauf ab, eine Gesellschaft zu schaffen, in der alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Bedürfnissen, gleichberechtigt und aktiv teilnehmen können. Es wird ein Umfeld geschaffen, das Vielfalt wertschätzt und Barrieren abbaut. Zusammengefasst beschreibt dieses Kontinuum von Exklusion bis Inklusion unterschiedliche Ansätze zur Teilhabe und Akzeptanz von Menschen in der Gesellschaft, wobei Inklusion als das erstrebenswerte Ziel gilt.
Der Begriff „Inklusion“ stammt ursprünglich aus dem Lateinischen („includere“ = einschließen, einbeziehen) und wurde in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen... [mehr]
Workshops oder Informationsveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen bieten eine gute Möglichkeit, Wissen zu vermitteln, Bewusstsein zu schaffen und konkrete Handlungsansätze zu entwickeln. U... [mehr]
Vernachlässigung durch fehlenden inklusiven Bedarf bedeutet, dass Menschen mit besonderen Bedürfnissen (z. B. Menschen mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten oder anderen Einschränkunge... [mehr]
Inklusionskinder profitieren an einer Montessorischule von mehreren Vorteilen: 1. **Individuelles Lerntempo:** Die Montessori-Pädagogik legt großen Wert darauf, dass jedes Kind in seinem e... [mehr]