Der Begriff „Analphabet“ bezeichnet eine Person, die nicht oder nur sehr eingeschränkt lesen und schreiben kann. Analphabetismus kann verschiedene Ausprägungen haben, von vö... [mehr]
Ein Epigramm ist ein kurzes, prägnantes Gedicht, das oft eine überraschende Wendung oder eine scharfsinnige Pointe enthält. Es wird häufig verwendet, um eine Beobachtung, eine Weisheit oder eine Kritik in einer kompakten und oft humorvollen Weise auszudrücken. Für eine Schulaufgabe über Epigramme könntest du folgende Schritte in Betracht ziehen: 1. **Definition und Merkmale**: Erkläre, was ein Epigramm ist und welche Merkmale es auszeichnen (Kürze, Prägnanz, Pointe). 2. **Geschichte und Beispiele**: Gib einen kurzen Überblick über die Geschichte des Epigramms und nenne berühmte Beispiele, z.B. von Martial, Goethe oder Schiller. 3. **Analyse**: Wähle ein oder mehrere Epigramme aus und analysiere sie. Achte dabei auf die Struktur, die Sprache und die Pointe. 4. **Eigene Epigramme schreiben**: Versuche, selbst ein Epigramm zu schreiben. Denke an eine scharfsinnige Beobachtung oder eine humorvolle Kritik und formuliere sie in wenigen Zeilen. 5. **Präsentation**: Bereite eine Präsentation vor, in der du deine Erkenntnisse und Beispiele vorstellst. Ein Beispiel für ein Epigramm von Johann Wolfgang von Goethe: "Ein guter Spruch ist wie ein Blitz: Er fährt durch den Verstand, und schlägt in der Seele ein." Weitere Informationen zu Epigrammen findest du auch auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Epigramm).
Der Begriff „Analphabet“ bezeichnet eine Person, die nicht oder nur sehr eingeschränkt lesen und schreiben kann. Analphabetismus kann verschiedene Ausprägungen haben, von vö... [mehr]