Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Friedrich Fröbel, geboren am 21. April 1782 in Oberweißbach, Deutschland, war ein bedeutender Pädagoge, der als Begründer des Kindergartens gilt. Seine Entstehungsgeschichte ist eng mit seinen persönlichen Erfahrungen und der Entwicklung seiner pädagogischen Ideen verbunden. Fröbel wuchs in einer ländlichen Umgebung auf und erlebte früh den Verlust seiner Mutter, was ihn stark prägte. Nach seiner Ausbildung zum Förster und verschiedenen beruflichen Stationen, darunter als Lehrer, begann er, sich intensiver mit Erziehung und Bildung zu beschäftigen. In den 1820er Jahren entwickelte Fröbel die Idee des Kindergartens, die auf der Überzeugung basierte, dass Kinder durch Spiel und kreative Aktivitäten lernen. 1837 gründete er in Bad Blankenburg den ersten Kindergarten, in dem er seine Methoden umsetzte. Fröbels Ansatz betonte die Bedeutung des Spiels als zentrale Lernform und die Rolle des Erziehers als Begleiter und Unterstützer der Kinder. Seine Ideen fanden schnell Verbreitung und beeinflussten die frühkindliche Bildung weltweit. Fröbel veröffentlichte mehrere Werke, darunter „Die Menschheit“ und „Die Erziehung der Menschheit“, in denen er seine pädagogischen Prinzipien darlegte. Er starb am 21. Juni 1852, doch sein Erbe lebt in der modernen Pädagogik weiter.
Eine pädagogische Grundhaltung beschreibt die grundlegende innere Einstellung, mit der eine Person – meist eine Lehrkraft, Erzieher*in oder pädagogische Fachkraft – Kindern, Juge... [mehr]
Die pädagogische Grundhaltung ist beim Thema Diversität besonders wichtig, weil sie das Fundament für einen respektvollen, wertschätzenden und inklusiven Umgang mit Vielfalt bildet... [mehr]
Die Führerscheinausbildung steht in engem Zusammenhang mit den Begriffen Pädagogik, Bildung, Erziehung und Sozialisation: **Pädagogik:** Die Führerscheinausbildung ist ein p&aum... [mehr]
Pädagogik im Kontext der Fahrschulausbildung bezieht sich auf die wissenschaftlich fundierte Lehre vom Lernen und Lehren, speziell angewendet auf das Erlernen des sicheren und verantwortungsvolle... [mehr]
Im pädagogischen Sinne sind Vorurteile vorgefasste Meinungen oder Einstellungen gegenüber Personen oder Gruppen, die nicht auf eigenen Erfahrungen oder überprüfbaren Fakten beruhen... [mehr]
Hier ist eine Übung für Pädagoginnen zum Thema Beziehungsfähigkeit: **Übung: "Beziehungsbrücken bauen"** **Ziel:** Die eigene Beziehungsfähigkeit refle... [mehr]
Eine bewährte Übung zur Förderung der Gefühlsbewältigung bei Pädagoginnen ist das sogenannte „Gefühls-Tagebuch“. Dabei notierst du dir über einen fe... [mehr]
Offene Beobachtungen finden in einem vorher festgelegten oder flexibel gestaltbaren Zeitraum statt, je nach Ziel und Kontext der Beobachtung. Der zeitliche Rahmen kann von wenigen Minuten bis zu mehre... [mehr]
In der Pädagogik bezeichnet „Entwicklung“ die Veränderungen und Fortschritte, die Menschen im Laufe ihres Lebens durchlaufen – insbesondere in Bezug auf Lernen, Verhalten,... [mehr]
Das 1993 von Annedore Prengel vorgestellte Konzept einer „Pädagogik der Vielfalt“ ist ein Ansatz in der Erziehungswissenschaft, der sich mit der Anerkennung und Wertschätzung von... [mehr]