Der Text fordert dazu auf, sich nicht passiv mit dem Bestehenden zufriedenzugeben, sondern aktiv nach neuen Themen und Lernmöglichkeiten Ausschau zu halten. Es geht darum, offen für Verä... [mehr]
Die Entstehung der Ganztagsschule in Deutschland geht auf verschiedene gesellschaftliche und bildungspolitische Entwicklungen zurück. In den 1960er Jahren begann eine Diskussion über die Notwendigkeit, das Bildungssystem zu reformieren, um den unterschiedlichen Bedürfnissen von Schülern gerecht zu werden. Ein zentraler Aspekt war die Erkenntnis, dass viele Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen Unterstützung benötigen, um gleiche Bildungschancen zu erhalten. Die Ganztagsschule sollte nicht nur eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen, sondern auch eine umfassendere Förderung der Schüler bieten, indem sie neben dem regulären Unterricht auch Freizeit- und Förderangebote integriert. In den 1990er Jahren gewann das Konzept der Ganztagsschule an Fahrt, als Bund und Länder begannen, entsprechende Programme und Fördermittel bereitzustellen. Die Einführung von Ganztagsschulen wurde als Möglichkeit gesehen, die Qualität der Bildung zu verbessern und die soziale Integration zu fördern. Heute gibt es in Deutschland verschiedene Modelle der Ganztagsschule, die sich in ihrer Ausgestaltung und den angebotenen Leistungen unterscheiden.
Der Text fordert dazu auf, sich nicht passiv mit dem Bestehenden zufriedenzugeben, sondern aktiv nach neuen Themen und Lernmöglichkeiten Ausschau zu halten. Es geht darum, offen für Verä... [mehr]
Ja, die Begriffe „Förderschwerpunkt Lernen“ sowie „Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung“ werden im deutschen Bildungssystem weiterhin verwendet. Sie s... [mehr]
Ja, es gibt zahlreiche aktuelle psychologische und pädagogische Studien zur Förderung der kindlichen Entwicklung. Ein besonders umfassender Überblick findet sich im Bericht der **UNESCO... [mehr]