Welche grammatikalischen Strukturen muss man für B1 in Englisch beherrschen?

Antwort

Für das B1-Niveau in Englisch sollte man die folgenden grammatikalischen Strukturen beherrschen: 1. **Present Simple and Continuous**: Verwendung für regelmäßige Handlungen und aktuelle Handlungen. 2. **Past Simple and Continuous**: Verwendung für abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit und Handlungen, die in der Vergangenheit im Gange waren. 3. **Present Perfect Simple and Continuous**: Verwendung für Handlungen, die in der Vergangenheit begonnen haben und bis in die Gegenwart andauern oder deren Auswirkungen noch spürbar sind. 4. **Future Forms**: Verwendung von "will", "going to", und dem Present Continuous für zukünftige Pläne und Vorhersagen. 5. **Modals**: Verwendung von Modalverben wie "can", "could", "may", "might", "must", "should" für Fähigkeiten, Möglichkeiten, Notwendigkeiten und Ratschläge. 6. **Conditionals**: Zero, First und Second Conditional für reale und hypothetische Situationen. 7. **Passive Voice**: Verwendung des Passivs in verschiedenen Zeiten. 8. **Reported Speech**: Umwandlung direkter Rede in indirekte Rede. 9. **Relative Clauses**: Verwendung von Relativsätzen mit "who", "which", "that", "whose". 10. **Comparatives and Superlatives**: Vergleichsformen von Adjektiven und Adverbien. 11. **Gerunds and Infinitives**: Verwendung von Gerundien und Infinitiven nach bestimmten Verben, Adjektiven und Präpositionen. 12. **Articles**: Verwendung von bestimmten und unbestimmten Artikeln ("a", "an", "the") sowie Nullartikel. Diese Strukturen sind grundlegend für das B1-Niveau und helfen dabei, sich in alltäglichen Situationen auf Englisch verständlich zu machen.

Kategorie: Bildung Tags: Englisch Grammatik B1
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist Mediation beim Zusammenfassen deutscher Texte ins Englische?

**Steckbrief: Mediation (im schulischen Kontext – Sprachmittlung Deutsch/Englisch)** **Definition:** Mediation im schulischen Sprachunterricht bedeutet, einen deutschen Text (z. B. einen Zeit... [mehr]

Was ist ein Satzbaustein und wie erkläre ich das einem Viertklässler?

Ein Satzbaustein ist ein Teil eines Satzes, der eine bestimmte Aufgabe hat. Du kannst dir einen Satz wie ein Bauwerk aus Legosteinen vorstellen: Jeder Baustein hat eine bestimmte Form und Aufgabe, und... [mehr]

Was sind Pro- und Kontra-Argumente für Englisch als erste Fremdsprache?

**Pro-Argumente für Englisch als 1. Fremdsprache:** 1. **Weltweite Bedeutung:** Englisch ist die wichtigste Weltsprache und wird in vielen Ländern als Verkehrssprache genutzt. 2. **Beruflic... [mehr]

Wie lassen sich unterschiedliche grammatische Strukturen der Teilnehmer in DAZ-Kursen produktiv nutzen? Beispiele?

Unterschiedliche Strukturen und Grammatiken, die Teilnehmende aus ihren Erstsprachen in den Deutsch als Zweitsprache (DaZ)-Unterricht mitbringen, können auf vielfältige Weise produktiv genut... [mehr]