Das Spielen als didaktisches Prinzip im Mathematikunterricht bedeutet, dass Lerninhalte durch spielerische vermittelt werden. Dabei steht nicht nur der Spaß im Vordergrund, sondern vor allem das... [mehr]
Die didaktische Rekonstruktion ist ein Konzept, das in der empirischen Bildungsforschung und Didaktik eine wichtige Rolle spielt. Es geht darum, wissenschaftliche Inhalte so aufzubereiten, dass sie für Lernende verständlich und zugänglich werden. Hier sind einige zentrale Standpunkte in der Empirie zur didaktischen Rekonstruktion: 1. **Wissenschaftliche Klarheit**: Ein Standpunkt betont die Notwendigkeit, wissenschaftliche Konzepte klar und präzise darzustellen. Dies bedeutet, dass die Inhalte korrekt und verständlich vermittelt werden müssen, ohne die Komplexität der Wissenschaft zu verfälschen. 2. **Lernvoraussetzungen der Schüler**: Ein weiterer Standpunkt fokussiert sich auf die Lernvoraussetzungen und Vorkenntnisse der Schüler. Es wird untersucht, wie diese Vorkenntnisse in den Unterricht integriert werden können, um den Lernprozess zu unterstützen. 3. **Alltagsvorstellungen der Lernenden**: Die Berücksichtigung der Alltagsvorstellungen und -konzepte der Lernenden ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Empirische Studien zeigen, dass es hilfreich ist, an die bestehenden Vorstellungen der Schüler anzuknüpfen und diese schrittweise zu erweitern oder zu korrigieren. 4. **Kognitive Konflikte**: Ein Standpunkt in der Empirie untersucht die Rolle kognitiver Konflikte im Lernprozess. Es wird angenommen, dass Lernende durch das Erkennen von Widersprüchen zwischen ihren eigenen Vorstellungen und wissenschaftlichen Konzepten zum Nachdenken und Umlernen angeregt werden. 5. **Kontextualisierung**: Die Bedeutung der Kontextualisierung von Lerninhalten wird ebenfalls betont. Empirische Forschung zeigt, dass das Einbetten von wissenschaftlichen Konzepten in lebensnahe Kontexte das Verständnis und die Motivation der Lernenden fördern kann. 6. **Methodenvielfalt**: Schließlich wird die Bedeutung einer Methodenvielfalt in der didaktischen Rekonstruktion hervorgehoben. Verschiedene didaktische Methoden und Ansätze, wie z.B. Experimente, Modelle oder Diskussionen, können dazu beitragen, dass unterschiedliche Lernstile und -präferenzen berücksichtigt werden. Diese Standpunkte zeigen, dass die didaktische Rekonstruktion ein komplexer Prozess ist, der sowohl die wissenschaftliche Genauigkeit als auch die individuellen Lernvoraussetzungen und -prozesse der Schüler berücksichtigt.
Das Spielen als didaktisches Prinzip im Mathematikunterricht bedeutet, dass Lerninhalte durch spielerische vermittelt werden. Dabei steht nicht nur der Spaß im Vordergrund, sondern vor allem das... [mehr]
Lernangebote sind didaktisch und methodisch aufbereitete **Lerninhalte** oder **Lernmaterialien**.
Ein Anforderungskatalog für einen externen Schulungsprofi zur Modernisierung der Schulungsabteilung für das monatliche Mitarbeiter-Onboarding in einer Bank (Kreditkarten-Competence Center, K... [mehr]
Didaktik und Methodik sind zentrale Begriffe in der Pädagogik, die oft gemeinsam verwendet werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben: **Didaktik** beschäftigt sich mit dem *Was* und *... [mehr]