Hier sind einige Ideen für Angebote zum Thema „Wut“ im Rahmen eines Schulprojekts: 1. **Gefühlsbarometer basteln:** Die Schüler:innen gestalten ein Gefühlsbarometer, m... [mehr]
In der 7. Klasse wird das Thema elektrische Stromkreise oft auf grundlegende Konzepte und einfache Schaltungen beschränkt. Hier ist eine Zusammenfassung: 1. **Grundbegriffe:** - **Elektrischer Strom:** Fluss von elektrischen Ladungen durch einen Leiter. - **Spannung (U):** Treibende Kraft, die den Strom durch den Leiter bewegt, gemessen in Volt (V). - **Stromstärke (I):** Menge der Ladung, die pro Sekunde durch den Leiter fließt, gemessen in Ampere (A). - **Widerstand (R):** Eigenschaft eines Materials, den Fluss des elektrischen Stroms zu behindern, gemessen in Ohm (Ω). 2. **Ohmsches Gesetz:** - Beschreibt die Beziehung zwischen Spannung (U), Stromstärke (I) und Widerstand (R): \( U = I \cdot R \). 3. **Einfacher Stromkreis:** - Besteht aus einer Spannungsquelle (z.B. Batterie), Leitern (Drähte), einem Verbraucher (z.B. Glühbirne) und einem Schalter. - Der Stromkreis muss geschlossen sein, damit Strom fließen kann. 4. **Reihen- und Parallelschaltung:** - **Reihenschaltung:** Komponenten sind hintereinander geschaltet. Der Strom ist überall gleich, die Spannungen addieren sich. - **Parallelschaltung:** Komponenten sind nebeneinander geschaltet. Die Spannung ist überall gleich, die Ströme addieren sich. 5. **Messgeräte:** - **Voltmeter:** Misst die Spannung, wird parallel zum Verbraucher geschaltet. - **Amperemeter:** Misst die Stromstärke, wird in Reihe zum Verbraucher geschaltet. 6. **Sicherheitsaspekte:** - Vermeidung von Kurzschlüssen. - Verwendung von Sicherungen und Schutzschaltern. Diese Grundlagen helfen, einfache elektrische Schaltungen zu verstehen und zu analysieren.
Hier sind einige Ideen für Angebote zum Thema „Wut“ im Rahmen eines Schulprojekts: 1. **Gefühlsbarometer basteln:** Die Schüler:innen gestalten ein Gefühlsbarometer, m... [mehr]
Die Fachhochschulreife kann auf verschiedenen Wegen erworben werden, je nach Bundesland und persönlichem Bildungsweg. Typische Möglichkeiten sind: 1. **Berufsfachschulen und Fachoberschulen... [mehr]
1. **Offenes Gespräch führen:** Höre ihm aufmerksam zu, nimm seine Ängste ernst und signalisiere Verständnis, ohne zu urteilen. 2. **Kleine Ziele setzen:** Hilf ihm, den Schu... [mehr]
Kalendergeschichten sind kurze, oft lehrreiche Erzählungen, die ursprünglich in Kalendern abgedruckt wurden. Sie eignen sich besonders gut für den Deutschunterricht, da sie meist einen... [mehr]
Ja, die Janusz-Korczak-Schule in Sinzig ist eine sogenannte Startchancen-Schule. Das Land Rheinland-Pfalz hat im Rahmen des bundesweiten Startchancen-Programms Schulen ausgewählt, die besonders g... [mehr]
Der Begriff „schulische Laufbahn“ bezeichnet den gesamten Bildungsweg einer Person innerhalb des Schulsystems. Dazu gehören alle besuchten Schularten und -stufen, wie zum Beispiel Gru... [mehr]
Hier sind einige Ideen für einen schulischen Weihnachtsmarkt ohne Essen, die potenziell viel Geld einbringen und wenig Aufwand erfordern: 1. **Weihnachtskarten-Verkauf** Schüler gestal... [mehr]
In den meisten Ländern, insbesondere in Europa, Nordamerika und anderen westlichen Staaten, ist Nacktheit an Schulen oder Internaten nicht üblich und auch nicht erlaubt. Schulen und Internat... [mehr]
Hier sind einige Themenvorschläge für eine 10-minütige Präsentation in der Schule: 1. **Künstliche Intelligenz im Alltag** – Wie beeinflusst KI unser tägliches Leb... [mehr]
Lernziele zum Thema „Anschriftfeld“ für die 9. Klasse Realschule könnten wie folgt formuliert werden: 1. Die Schülerinnen und Schüler können die Bestandteile eine... [mehr]