Der Begriff „Sonderschule“ wird in Deutschland offiziell nicht mehr verwendet. Stattdessen spricht man heute von „Förderschule“ oder „Schule mit sonderpädagogis... [mehr]
Einstellungen und Haltungen spielen eine zentrale Rolle im inklusiven Prozess, da sie das Fundament für eine inklusive Kultur und Praxis bilden. Positive Einstellungen und Haltungen gegenüber Vielfalt und Inklusion fördern ein unterstützendes und respektvolles Umfeld, in dem alle Lernenden unabhängig von ihren individuellen Unterschieden wertgeschätzt und gefördert werden. Pädagogische Fachkräfte können auf ihre persönliche Haltung Einfluss nehmen, indem sie: 1. **Selbstreflexion betreiben**: Regelmäßige Reflexion über eigene Einstellungen, Vorurteile und Verhaltensweisen hilft, unbewusste Vorurteile zu erkennen und zu überwinden. 2. **Fortbildung und Weiterbildung**: Teilnahme an Schulungen und Workshops zu Inklusion und Diversität erweitert das Wissen und Verständnis für inklusive Praktiken. 3. **Austausch und Zusammenarbeit**: Der Austausch mit Kolleg*innen und Expert*innen im Bereich Inklusion kann neue Perspektiven eröffnen und zur Weiterentwicklung der eigenen Haltung beitragen. 4. **Praxisbeispiele und Vorbilder**: Lernen von erfolgreichen inklusiven Praktiken und Vorbildern kann inspirieren und motivieren, die eigene Haltung anzupassen. 5. **Empathie und Perspektivenübernahme**: Sich in die Lage von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Bedürfnissen zu versetzen, fördert ein tieferes Verständnis und eine wertschätzende Haltung. Durch diese Maßnahmen können pädagogische Fachkräfte ihre persönliche Haltung positiv beeinflussen und somit aktiv zur Förderung einer inklusiven Lernumgebung beitragen.
Der Begriff „Sonderschule“ wird in Deutschland offiziell nicht mehr verwendet. Stattdessen spricht man heute von „Förderschule“ oder „Schule mit sonderpädagogis... [mehr]
"Kita Plus" ist ein Begriff, der in Deutschland für besondere Förderprogramme oder Projekte im Bereich der Kindertagesbetreuung steht. Das genaue Konzept kann je nach Bundesland od... [mehr]
Das 1993 von Annedore Prengel vorgestellte Konzept einer „Pädagogik der Vielfalt“ ist ein Ansatz in der Erziehungswissenschaft, der sich mit der Anerkennung und Wertschätzung von... [mehr]