**Verbundenheit & Getrenntsein** sind zentrale Themen in der kindlichen Entwicklung. Verbundenheit bedeutet, sich zugehörig und sicher zu fühlen – etwa in der Familie, in der Kita... [mehr]
In der Kita können direkte und indirekte Einschätzungen zur Bewertung mathematischer Fähigkeiten auf verschiedene Weise genutzt werden: 1. **Direkte Einschätzungen:** - **Beobachtungen im Alltag:** Erzieherinnen und Erzieher können Kinder bei alltäglichen Aktivitäten beobachten, wie sie zählen, Muster erkennen oder einfache mathematische Probleme lösen. Diese Beobachtungen können systematisch dokumentiert werden. - **Gezielte Aufgaben:** Kinder können spezifische mathematische Aufgaben oder Spiele durchführen, die auf bestimmte Fähigkeiten abzielen, wie z.B. das Sortieren von Objekten nach Größe oder das Erkennen von Zahlen. - **Portfolio-Arbeit:** Kinder können Arbeiten und Projekte sammeln, die ihre mathematischen Fähigkeiten zeigen, wie z.B. Zeichnungen von geometrischen Formen oder selbst erstellte Zahlenbücher. 2. **Indirekte Einschätzungen:** - **Gespräche und Dialoge:** Durch Gespräche mit den Kindern können Erzieherinnen und Erzieher Einblicke in das mathematische Verständnis der Kinder gewinnen. Fragen wie „Wie viele Äpfel hast du?“ oder „Welche Form hat dieser Block?“ können Hinweise auf das mathematische Denken geben. - **Spielverhalten:** Das Verhalten der Kinder in freien Spielsituationen kann ebenfalls Aufschluss über ihre mathematischen Fähigkeiten geben. Zum Beispiel, wie sie Bausteine stapeln oder Muster mit Perlenketten erstellen. - **Elternbefragungen:** Eltern können wertvolle Informationen über die mathematischen Aktivitäten und Interessen ihrer Kinder zu Hause liefern. Durch die Kombination dieser direkten und indirekten Einschätzungen können Erzieherinnen und Erzieher ein umfassendes Bild der mathematischen Fähigkeiten der Kinder entwickeln und gezielte Fördermaßnahmen planen.
**Verbundenheit & Getrenntsein** sind zentrale Themen in der kindlichen Entwicklung. Verbundenheit bedeutet, sich zugehörig und sicher zu fühlen – etwa in der Familie, in der Kita... [mehr]
In deutschen Grundschulen werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in der Regel nach bestimmten Bewertungsmaßstäben beurteilt. Diese Maßstäbe können sich... [mehr]
Die bilinguale Erziehung von Kindern in der Kita bringt verschiedene Herausforderungen mit sich: 1. **Sprachliche Balance:** Es ist schwierig, beiden Sprachen ausreichend Raum zu geben, damit die Kin... [mehr]
Hier sind einige Textaufgaben zum Bilden von Haushaltsstellen, wie sie häufig im Mathematikunterricht (Thema: Rechnen mit Größen, Haushaltsplanung) vorkommen: 1. **Familie Müller... [mehr]
Politik als Abiturfach enthält in der Regel nur wenig Mathematik. Der Schwerpunkt liegt auf politischen Systemen, Theorien, aktuellen Ereignissen, Wirtschaft, Gesellschaft und Geschichte. Mathema... [mehr]
Wahlversprechen von Elternvertretern in einer Kita beziehen sich meist auf konkrete Verbesserungen und Anliegen, die Eltern für ihre Kinder und die gesamte Kita-Gemeinschaft erreichen möchte... [mehr]
In Berlin ist es grundsätzlich so, dass Erzieherpraktikant*innen während der schulischen Ausbildungsabschnitte (also im Rahmen der klassischen Erzieherausbildung vor dem Anerkennungsjahr) in... [mehr]
Eine Grading Matrix ist ein Bewertungsraster oder eine Bewertungsmatrix, die dazu dient, Leistungen, Aufgaben oder Prüfungen systematisch und transparent zu bewerten. Sie besteht aus verschiedene... [mehr]
Die Seriosität der Freedom Writer Academy lässt sich anhand mehrerer Faktoren bewerten: 1. **Transparenz**: Seriöse Anbieter stellen klare Informationen zu ihrem Angebot, den Kosten, d... [mehr]