Das Spielen als didaktisches Prinzip im Mathematikunterricht bedeutet, dass Lerninhalte durch spielerische vermittelt werden. Dabei steht nicht nur der Spaß im Vordergrund, sondern vor allem das... [mehr]
Didaktische "Design Patterns" nach Maria Platz (2020) sind strukturierte Ansätze zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. Sie bieten eine Art Vorlage oder ein Muster, das Lehrende nutzen können, um effektive Lernumgebungen zu schaffen. Diese Patterns basieren auf bewährten didaktischen Prinzipien und sollen helfen, Lernziele zu erreichen, indem sie spezifische Strategien und Methoden kombinieren. Ein Design Pattern umfasst typischerweise folgende Elemente: 1. **Zielsetzung**: Was soll erreicht werden? 2. **Kontext**: In welchem Rahmen findet das Lernen statt? 3. **Rollen**: Welche Akteure sind beteiligt (z.B. Lehrende, Lernende)? 4. **Aktivitäten**: Welche konkreten Lernaktivitäten werden durchgeführt? 5. **Materialien**: Welche Ressourcen werden benötigt? 6. **Evaluation**: Wie wird der Lernerfolg gemessen? Durch die Anwendung dieser Patterns können Lehrende ihre Unterrichtsplanung systematischer und zielgerichteter gestalten, was zu einer höheren Effektivität des Lernens führen kann.
Das Spielen als didaktisches Prinzip im Mathematikunterricht bedeutet, dass Lerninhalte durch spielerische vermittelt werden. Dabei steht nicht nur der Spaß im Vordergrund, sondern vor allem das... [mehr]
Lernangebote sind didaktisch und methodisch aufbereitete **Lerninhalte** oder **Lernmaterialien**.
Ein Anforderungskatalog für einen externen Schulungsprofi zur Modernisierung der Schulungsabteilung für das monatliche Mitarbeiter-Onboarding in einer Bank (Kreditkarten-Competence Center, K... [mehr]
Didaktik und Methodik sind zentrale Begriffe in der Pädagogik, die oft gemeinsam verwendet werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben: **Didaktik** beschäftigt sich mit dem *Was* und *... [mehr]