Das „Berliner Modell“ der Didaktik ist ein didaktisches Analysemodell, das in den 1960er Jahren von Paul Heimann, Gunter Otto und Wolfgang Schulz an der Pädagogischen Hochschule Berli... [mehr]
Um Studierende in einem Seminar zu lebensphasenübergreifenden sozialen Problemlagen in Diskussion zu bringen, eignen sich verschiedene didaktische Methoden: 1. **Gruppenarbeit**: Teile die Studierenden in kleine Gruppen ein und gib ihnen spezifische Fragestellungen oder Fallbeispiele, die sie diskutieren und anschließend im Plenum präsentieren sollen. 2. **Fishbowl-Diskussion**: Eine kleine Gruppe diskutiert ein Thema im inneren Kreis, während die restlichen Studierenden im äußeren Kreis zuhören. Die Zuhörer können später ihre Beobachtungen und Fragen einbringen. 3. **Debatten**: Organisiere formale Debatten zu kontroversen Themen innerhalb des Seminarthemas. Dies fördert kritisches Denken und die Fähigkeit, Argumente zu formulieren und zu verteidigen. 4. **Sokratisches Seminar**: Stelle offene Fragen, die die Studierenden dazu anregen, tiefere Überlegungen anzustellen und ihre Meinungen zu äußern. Diese Methode fördert eine dialogische und reflektierende Diskussion. 5. **Rollenspiele**: Lasse die Studierenden verschiedene Rollen übernehmen, die mit den sozialen Problemlagen verbunden sind. Dies hilft ihnen, unterschiedliche Perspektiven zu verstehen und zu diskutieren. 6. **World Café**: Richte mehrere Tische mit verschiedenen Themen ein. Die Studierenden wechseln in regelmäßigen Abständen die Tische und diskutieren die Themen, wobei sie die Diskussionen der vorherigen Gruppen weiterführen. 7. **Think-Pair-Share**: Lasse die Studierenden zunächst alleine über eine Frage nachdenken, dann ihre Gedanken mit einem Partner teilen und schließlich die Ergebnisse in der großen Gruppe diskutieren. Diese Methoden fördern Interaktion, kritisches Denken und die Fähigkeit, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen.
Das „Berliner Modell“ der Didaktik ist ein didaktisches Analysemodell, das in den 1960er Jahren von Paul Heimann, Gunter Otto und Wolfgang Schulz an der Pädagogischen Hochschule Berli... [mehr]
Die Aufzählung „Lehrender ↔ Lernender ↔ Inhalt ↔ Ziel ↔ Methode ↔ Medium“ beschreibt zentrale Elemente didaktischer Modelle und deren wechselseitige Beziehung... [mehr]