Das „Berliner Modell“ der Didaktik ist ein didaktisches Analysemodell, das in den 1960er Jahren von Paul Heimann, Gunter Otto und Wolfgang Schulz an der Pädagogischen Hochschule Berli... [mehr]
**Unterrichtskonzept: Einführung in die Didaktik für die Fahrlehrerausbildung** **Zielgruppe:** Fahrlehreranwärter:innen (Erwachsene) **Ziel:** Die Teilnehmenden verstehen die Grundlagen der Didaktik und können didaktische Prinzipien auf den Fahrunterricht anwenden. --- ### 1. Einstieg (10 Minuten) **Aktivierung:** Kurze Umfrage per Handzeichen oder digital: - „Wer hatte schon mal einen richtig guten Lehrer? Was hat diesen Unterricht ausgemacht?“ - „Wer hatte schon mal einen schlechten Lehrer? Was war da anders?“ **Ziel:** Bewusstsein schaffen, dass Didaktik den Unterschied macht. --- ### 2. Impuls: Was ist Didaktik? (10 Minuten) **Kurzinput:** - Definition Didaktik (Lehre vom Lehren und Lernen) - Unterschied Didaktik vs. Methodik - Bedeutung für den Fahrunterricht **Visualisierung:** Kurzes Schaubild (Tafel/Flipchart/Beamer): Lehrender ↔ Lernender ↔ Inhalt ↔ Ziel ↔ Methode ↔ Medium --- ### 3. Gruppenarbeit: Didaktische Prinzipien (20 Minuten) **Aufgabe:** In Kleingruppen (3-4 Personen) erhalten die Teilnehmenden je ein didaktisches Prinzip (z.B. Anschaulichkeit, Aktivierung, Zielorientierung, Individualisierung, Erfolgssicherung). **Arbeitsauftrag:** - Erklärt das Prinzip in eigenen Worten. - Überlegt ein Beispiel aus dem Fahrunterricht. - Präsentiert euer Ergebnis kurz im Plenum. **Ziel:** Aktive Auseinandersetzung, Praxisbezug, Peer-Learning. --- ### 4. Übung: Fahrstunde didaktisch planen (30 Minuten) **Szenario:** Jede Gruppe plant eine kurze Fahrstunde (z.B. „Anfahren am Berg“ oder „Linksabbiegen an der Kreuzung“). **Auftrag:** - Lernziel formulieren - Didaktische Prinzipien anwenden - Methoden und Medien auswählen - Kurze Präsentation im Plenum **Feedback:** Gemeinsame Reflexion: Was war didaktisch gelungen? Wo gibt es Verbesserungsbedarf? --- ### 5. Reflexion & Transfer (10 Minuten) **Einzelarbeit:** Jede:r schreibt auf, welches didaktische Prinzip er/sie im eigenen Fahrunterricht besonders wichtig findet und warum. **Abschlussrunde:** Freiwillige teilen ihre Gedanken. --- ### 6. Zusammenfassung & Ausblick (5 Minuten) **Lehrkraft fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf die Vertiefung im weiteren Kursverlauf.** --- **Methodenmix:** - Aktivierende Fragen - Gruppenarbeit - Praxisbezug - Visualisierung - Reflexion **Erwachsenengerecht:** - Eigene Erfahrungen einbeziehen - Praxisorientierung - Selbstständiges Arbeiten - Wertschätzende Atmosphäre --- **Tipp:** Materialien wie Moderationskarten, Flipchart, Whiteboard, ggf. digitale Tools (z.B. Mentimeter, Padlet) nutzen, um die Beteiligung zu fördern. --- **Weiterführende Links:** - [Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e.V.](https://www.bv-fahrlehrer.de/) - [Didaktik – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Didaktik) --- **Hinweis:** Das Konzept kann je nach Gruppengröße und Zeitrahmen angepasst werden.
Das „Berliner Modell“ der Didaktik ist ein didaktisches Analysemodell, das in den 1960er Jahren von Paul Heimann, Gunter Otto und Wolfgang Schulz an der Pädagogischen Hochschule Berli... [mehr]
Die Aufzählung „Lehrender ↔ Lernender ↔ Inhalt ↔ Ziel ↔ Methode ↔ Medium“ beschreibt zentrale Elemente didaktischer Modelle und deren wechselseitige Beziehung... [mehr]
Hier sind einige ähnliche Methoden wie "Think-Pair-Share" für den interaktiven Unterricht in der Erwachsenenbildung: 1. **Placemat-Methode** Jede Gruppe erhält ein gro&s... [mehr]
Für die Erarbeitung der Themen „Ordinalzahlen“, „Vier Grundrechenarten“ und „Maßeinheiten“ im Mathematikunterricht gibt es verschiedene methodische Ans&a... [mehr]
Johann Amos Comenius (1592–1670) war ein bedeutender Pädagoge, der das Prinzip der Anschaulichkeit („principium sensualitatis“) in die Pädagogik einführte. Er betonte,... [mehr]
Der Einsatz von KI bei der Lernbegleitung bietet verschiedene lerntheoretische und didaktische Anknüpfungspunkte: 1. **Konstruktivismus**: KI kann personalisierte Lernumgebungen schaffen, die au... [mehr]
Die organisatorische Gestaltung einer Implementierung von Learning on Demand in der Erwachsenenbildung kann durch mehrere Schritte und Überlegungen strukturiert werden: 1. **Bedarfsanalyse**: Zu... [mehr]