Das Spielen als didaktisches Prinzip im Mathematikunterricht bedeutet, dass Lerninhalte durch spielerische vermittelt werden. Dabei steht nicht nur der Spaß im Vordergrund, sondern vor allem das... [mehr]
Johann Amos Comenius (1592–1670) war ein bedeutender Pädagoge, der das Prinzip der Anschaulichkeit („principium sensualitatis“) in die Pädagogik einführte. Er betonte, dass Lernen am effektivsten ist, wenn es anschaulich, also mit konkreten Beispielen, Bildern und sinnlichen Erfahrungen, geschieht. Comenius forderte, dass Kinder nicht nur abstrakte Begriffe lernen, sondern Dinge sehen, anfassen und erleben sollen. Sein berühmtes Werk „Orbis sensualium pictus“ („Die sichtbare Welt in Bildern“) ist ein Beispiel dafür: Es verbindet Text und Bild, um Wissen anschaulich zu vermitteln. Das Prinzip der Anschaulichkeit ist bis heute ein zentrales didaktisches Grundprinzip.
Das Spielen als didaktisches Prinzip im Mathematikunterricht bedeutet, dass Lerninhalte durch spielerische vermittelt werden. Dabei steht nicht nur der Spaß im Vordergrund, sondern vor allem das... [mehr]
Lernangebote sind didaktisch und methodisch aufbereitete **Lerninhalte** oder **Lernmaterialien**.
Ein Anforderungskatalog für einen externen Schulungsprofi zur Modernisierung der Schulungsabteilung für das monatliche Mitarbeiter-Onboarding in einer Bank (Kreditkarten-Competence Center, K... [mehr]
Didaktik und Methodik sind zentrale Begriffe in der Pädagogik, die oft gemeinsam verwendet werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben: **Didaktik** beschäftigt sich mit dem *Was* und *... [mehr]