Der Begriff „Sonderschule“ wird in Deutschland offiziell nicht mehr verwendet. Stattdessen spricht man heute von „Förderschule“ oder „Schule mit sonderpädagogis... [mehr]
Der Bremer Rahmenplan ist ein Konzept zur Förderung von Inklusion in Bildungseinrichtungen, insbesondere in Schulen. Er legt fest, dass alle Kinder, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen oder Beeinträchtigungen, das Recht auf eine gemeinsame Bildung haben. Der Plan betont die Bedeutung von Vielfalt und Chancengleichheit und fordert, dass Schulen so gestaltet werden, dass sie den unterschiedlichen Bedürfnissen aller Schüler gerecht werden. Kinder sollten Inklusion leben, weil dies nicht nur ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten stärkt, sondern auch das Verständnis und die Akzeptanz von Vielfalt fördert. Inklusion ermöglicht es Kindern, Empathie zu entwickeln, Vorurteile abzubauen und ein respektvolles Miteinander zu lernen. Zudem profitieren alle Kinder von einem inklusiven Umfeld, da es die Zusammenarbeit und das Lernen voneinander fördert.
Der Begriff „Sonderschule“ wird in Deutschland offiziell nicht mehr verwendet. Stattdessen spricht man heute von „Förderschule“ oder „Schule mit sonderpädagogis... [mehr]
"Kita Plus" ist ein Begriff, der in Deutschland für besondere Förderprogramme oder Projekte im Bereich der Kindertagesbetreuung steht. Das genaue Konzept kann je nach Bundesland od... [mehr]
Das 1993 von Annedore Prengel vorgestellte Konzept einer „Pädagogik der Vielfalt“ ist ein Ansatz in der Erziehungswissenschaft, der sich mit der Anerkennung und Wertschätzung von... [mehr]