Eine mögliche Situation in der Kita, die sich gut für eine Reflexion nach Bräuer eignet, könnte ein Konflikt zwischen zwei Kindern um ein Spielzeug sein. In dieser Situation kö... [mehr]
Im Bereich Religion in der Kita gibt es verschiedene Bildungsangebote, die darauf abzielen, den Kindern ein Verständnis für unterschiedliche Glaubensrichtungen und Werte zu vermitteln. Dazu gehören: 1. **Religiöse Geschichten**: Das Vorlesen und Erzählen von Geschichten aus verschiedenen Religionen fördert das Verständnis für kulturelle und religiöse Vielfalt. 2. **Feierlichkeiten und Feste**: Die Teilnahme an religiösen Festen wie Weihnachten, Ostern, Ramadan oder Diwali kann den Kindern helfen, die Bedeutung dieser Ereignisse zu verstehen und zu erleben. 3. **Kreative Aktivitäten**: Bastelprojekte, die mit religiösen Themen verbunden sind, wie das Gestalten von Symbolen oder das Malen von Szenen aus religiösen Geschichten. 4. **Gespräche über Werte**: Diskussionen über grundlegende Werte wie Nächstenliebe, Respekt und Toleranz, die in vielen Religionen eine zentrale Rolle spielen. 5. **Interaktive Spiele**: Spiele, die religiöse Themen aufgreifen, können das Lernen spielerisch gestalten und das Interesse der Kinder wecken. 6. **Besuche von Religionsgemeinschaften**: Exkursionen zu Kirchen, Moscheen oder Tempeln, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, verschiedene Glaubensgemeinschaften kennenzulernen. Diese Angebote fördern nicht nur das religiöse Verständnis, sondern auch die soziale und emotionale Entwicklung der Kinder, indem sie Empathie und Respekt für andere Kulturen und Glaubensrichtungen stärken.
Eine mögliche Situation in der Kita, die sich gut für eine Reflexion nach Bräuer eignet, könnte ein Konflikt zwischen zwei Kindern um ein Spielzeug sein. In dieser Situation kö... [mehr]
1. **Förderung der Selbstständigkeit**: Durch die Etikettierung von Materialien und Räumen können Kinder selbstständig erkennen, wo sich bestimmte Dinge befinden. Dies fö... [mehr]
Etikettierung in der Kita ist aus mehreren Gründen hilfreich: 1. **Förderung der Selbstständigkeit**: Kinder lernen, ihre eigenen Sachen zu erkennen und zu organisieren, was ihre Selbs... [mehr]
Bei der praktischen Durchführung eines Testverfahrens in der Kita sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Zielsetzung**: Klare Definition der Ziele des Testverfahrens, um sicherzustellen, dass di... [mehr]
Das Buch "Glücklich in der Kita" wird oft verschenkt, um Erzieherinnen und Erziehern sowie Eltern wertvolle Anregungen und Tipps für die frühkindliche Bildung und das Wohlbefi... [mehr]
Bei der Herstellung von Knete in der Kita gibt es einige Aspekte, die du möglicherweise übersehen hast: 1. **Sicherheitsaspekte**: Achte darauf, dass alle verwendeten Materialien ungiftig s... [mehr]
Die Raumgestaltung in einer Kita sollte kindgerecht, anregend und funktional sein. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. **Zonierung**: Räume sollten in verschiedene Bereiche unterteilt werden,... [mehr]
Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Baden-Württemberg (BW) legt großen Wert auf die ganzheitliche Entwicklung von Kindern, einschließlich ihrer religiösen und... [mehr]
In der Kita blüht das Lernen, mit Liebe und Geduld, die Erzieherin führt die Kinder, entfaltet ihre Welt.
In der Kita blüht Empathie, verlässlich und fein, sozial engagiert, lässt jedes Kind strahlen und sein.