Wie werden die Bezugsnormen der Beurteilung im Fahrschulunterricht verwendet?

Antwort

Im Fahrschulunterricht werden verschiedene Bezugsnormen zur Beurteilung der Leistungen von Fahrschülerinnen und Fahrschülern verwendet. Die wichtigsten Bezugsnormen sind: 1. **Soziale Bezugsnorm:** Hierbei wird die Leistung eines Fahrschülers mit der Leistung anderer Fahrschüler verglichen. Beispiel: Ein Fahrlehrer stellt fest, dass ein Schüler im Vergleich zu anderen in der Gruppe besonders sicher oder unsicher fährt. 2. **Individuelle Bezugsnorm:** Die Entwicklung und der Lernfortschritt des einzelnen Schülers werden betrachtet. Es wird beurteilt, ob und wie sich der Schüler im Vergleich zu seinen eigenen vorherigen Leistungen verbessert hat. Beispiel: Ein Schüler hatte anfangs Schwierigkeiten beim Einparken, zeigt aber nach mehreren Stunden deutliche Fortschritte. 3. **Kriteriale Bezugsnorm:** Die Leistung wird an festgelegten Kriterien oder Standards gemessen, zum Beispiel an den Anforderungen der Fahrprüfung oder an gesetzlichen Vorgaben. Beispiel: Es wird überprüft, ob der Schüler die Verkehrsregeln korrekt anwendet oder bestimmte Fahrmanöver sicher beherrscht. Diese Bezugsnormen helfen Fahrlehrern, die Leistungen differenziert zu beurteilen und gezielt auf die Bedürfnisse der Fahrschüler einzugehen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Darf eine Lehrkraft sich weigern, Lernende zu unterrichten, weil sie sich von ihnen ungerecht beurteilt und Doppelmoral ausgesetzt fühlt?

Nein, eine Lehrkraft darf sich in der Regel nicht weigern, bestimmte Teilnehmende (TN) zu unterrichten, nur weil sie sich von diesen ungerecht beurteilt fühlt oder eine Doppelmoral wahrnimmt. Die... [mehr]