Die Ausbildungsinhalte hängen stark vom jeweiligen Ausbildungsberuf ab. Grundsätzlich umfassen sie sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse, die für die Ausübung des Beru... [mehr]
Die beruflichen Handlungskompetenzen nach F. Weidner umfassen vier zentrale Kompetenzbereiche: 1. **Fachkompetenz**: Diese bezieht sich auf das Wissen und die Fähigkeiten, die notwendig sind, um berufliche Aufgaben und Probleme fachgerecht zu lösen. Dazu gehören spezifische Fachkenntnisse, Methodenwissen und die Fähigkeit, dieses Wissen in der Praxis anzuwenden. 2. **Methodenkompetenz**: Diese umfasst die Fähigkeit, systematisch und zielgerichtet vorzugehen, um Probleme zu lösen und Aufgaben zu bewältigen. Dazu gehören analytisches Denken, Problemlösungsstrategien, Planungs- und Organisationsfähigkeiten sowie die Anwendung geeigneter Methoden und Techniken. 3. **Sozialkompetenz**: Diese bezieht sich auf die Fähigkeit, effektiv und konstruktiv mit anderen Menschen zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Dazu gehören Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktlösungsfähigkeiten, Empathie und interkulturelle Kompetenz. 4. **Selbstkompetenz**: Diese umfasst die Fähigkeit, eigenverantwortlich und selbstständig zu handeln. Dazu gehören Selbstreflexion, Selbstorganisation, Belastbarkeit, Motivation, Lernbereitschaft und die Fähigkeit, mit Veränderungen umzugehen. Diese vier Kompetenzbereiche sind miteinander verknüpft und bilden die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Handlungskompetenz.
Die Ausbildungsinhalte hängen stark vom jeweiligen Ausbildungsberuf ab. Grundsätzlich umfassen sie sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse, die für die Ausübung des Beru... [mehr]