Welche drei Beobachtungsbeispiele gibt es für Lerngeschichten nach LEU?

Antwort

Hier sind drei Beispiele für Beobachtungen, die in eine Lerngeschichte nach dem LEU-Ansatz (Lernen durch Erleben und Unterstützen) einfließen könnten: 1. **Beobachtung im Freispiel:** - **Situation:** Ein Kind baut mit Bauklötzen einen Turm. - **Beobachtung:** Das Kind zeigt Ausdauer und Konzentration, indem es immer wieder versucht, den Turm höher zu bauen, auch wenn er mehrmals einstürzt. Es experimentiert mit verschiedenen Bauweisen und Materialien. - **Lerngeschichte:** Diese Beobachtung zeigt, dass das Kind Problemlösungsfähigkeiten entwickelt und durch Versuch und Irrtum lernt. Es zeigt auch, dass das Kind Frustrationstoleranz und Durchhaltevermögen entwickelt. 2. **Beobachtung im Stuhlkreis:** - **Situation:** Während des Morgenkreises erzählt ein Kind eine Geschichte. - **Beobachtung:** Das Kind spricht klar und deutlich, verwendet eine reiche Sprache und bezieht die anderen Kinder in die Geschichte ein, indem es Fragen stellt und auf deren Antworten eingeht. - **Lerngeschichte:** Diese Beobachtung zeigt, dass das Kind kommunikative Fähigkeiten und soziales Verständnis entwickelt. Es zeigt auch, dass das Kind in der Lage ist, eine Gruppe zu führen und zu unterhalten. 3. **Beobachtung im Kunstbereich:** - **Situation:** Ein Kind malt ein Bild mit Wasserfarben. - **Beobachtung:** Das Kind experimentiert mit verschiedenen Farben und Techniken, mischt Farben, um neue Töne zu erzeugen, und zeigt Kreativität in der Gestaltung seines Bildes. - **Lerngeschichte:** Diese Beobachtung zeigt, dass das Kind künstlerische Fähigkeiten und ein Verständnis für Farben und Formen entwickelt. Es zeigt auch, dass das Kind Freude am kreativen Ausdruck hat und bereit ist, neue Techniken auszuprobieren. Diese Beispiele verdeutlichen, wie Beobachtungen im Alltag genutzt werden können, um die Lern- und Entwicklungsprozesse von Kindern zu dokumentieren und zu unterstützen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren kennen Sie und beschreiben Sie eines kurz?

Es gibt verschiedene Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren, die in der Pädagogik und Sozialarbeit eingesetzt werden. Zu den bekanntesten gehören: 1. **Beobachtungsbögen**: Standard... [mehr]

Wozu dienen Beobachtungen der Sozialformen in der Schule?

Beobachtungen der Sozialformen in der Schule dienen mehreren wichtigen Zwecken: 1. **Lernverhalten analysieren**: Sie helfen Lehrkräften, das Lernverhalten der Schüler in verschiedenen Sozi... [mehr]