Eine vollständige und stets aktuelle Liste der nach § 28 DeuFöV (Deutschsprachförderverordnung) zugelassenen Kursträger wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtli... [mehr]
Um in einem Schulprojekt zu den Grundsätzen Integration und Vielfalt, ökologischer Nachhaltigkeit, Verantwortung und digitaler Bildung einen Beitrag zu leisten, kannst du folgende Ansätze in Betracht ziehen: 1. **Integration und Vielfalt**: Organisiere Workshops oder Diskussionsrunden, in denen Schüler*innen aus verschiedenen kulturellen Hintergründen ihre Erfahrungen teilen. Dies fördert das Verständnis und die Akzeptanz von Vielfalt. Du könntest auch ein Projekt zur Erstellung eines interkulturellen Kochbuchs initiieren, in dem Rezepte aus verschiedenen Kulturen gesammelt werden. 2. **Ökologische Nachhaltigkeit**: Plane ein Projekt zur Aufforstung oder zur Pflege eines Schulgartens. Dabei können die Schüler*innen lernen, wie wichtig Pflanzen für das Ökosystem sind. Zudem könntest du eine Kampagne zur Reduzierung von Plastikmüll in der Schule starten, um das Bewusstsein für Umweltschutz zu schärfen. 3. **Verantwortung**: Entwickle ein Programm, das Schüler*innen dazu ermutigt, Verantwortung für ihre Gemeinschaft zu übernehmen. Dies könnte durch Freiwilligenarbeit in lokalen Einrichtungen oder durch die Organisation von Spendenaktionen für Bedürftige geschehen. 4. **Digitale Bildung**: Integriere digitale Tools in das Projekt, um den Schüler*innen den Umgang mit Technologien näherzubringen. Du könntest beispielsweise ein Projekt zur Erstellung von Blogs oder Podcasts initiieren, in denen die Schüler*innen über ihre Erfahrungen mit den Themen Integration, Nachhaltigkeit und Verantwortung berichten. Durch die Kombination dieser Ansätze kannst du ein umfassendes und wirkungsvolles Schulprojekt gestalten, das die genannten Grundsätze fördert.
Eine vollständige und stets aktuelle Liste der nach § 28 DeuFöV (Deutschsprachförderverordnung) zugelassenen Kursträger wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtli... [mehr]
Nachhaltigkeit bei Bildungsmaßnahmen bedeutet, dass Bildungsangebote so gestaltet werden, dass sie langfristig wirksam sind und positive Auswirkungen auf Individuen, Gesellschaft und Umwelt habe... [mehr]
Um ausländische Auszubildende erfolgreich in eine Ausbildungsgruppe zu integrieren, sind verschiedene Maßnahmen hilfreich: 1. **Willkommenskultur schaffen:** Ein offenes, wertschätzen... [mehr]
Der Widerspruch zwischen dem Konzept des „monolingualen Habitus“ und der Forderung nach „Berufssprache Deutsch“ liegt in den unterschiedlichen Perspektiven auf sprachliche Viel... [mehr]
Das Konzept der Sprachenvielfalt – also das gleichzeitige Vorhandensein und die Förderung vieler verschiedener Sprachen in einer Gesellschaft oder weltweit – wird aus unterschiedliche... [mehr]
**Unterrichtskonzept: Nachhaltiges Verhalten in der Freizeit (Sekundarstufe I)** **1. Zielsetzung:** Die Schüler*innen erkennen die Bedeutung nachhaltigen Handelns in ihrer Freizeit und entwic... [mehr]
Das 1993 von Annedore Prengel vorgestellte Konzept einer „Pädagogik der Vielfalt“ ist ein Ansatz in der Erziehungswissenschaft, der sich mit der Anerkennung und Wertschätzung von... [mehr]