Die Vorläuferfähigkeit „phonologisches Bewusstsein“ bezeichnet die Fähigkeit, die lautliche Struktur der gesprochenen Sprache zu erkennen und mit ihr umzugehen. Sie ist eine... [mehr]
Phonologische Bewusstheit bezieht sich auf die Fähigkeit, die Struktur von Wörtern und Lauten in einer Sprache zu erkennen und zu manipulieren. Hier sind einige Beispiele: 1. **Reime erkennen**: Kinder hören zwei Wörter und müssen entscheiden, ob sie sich reimen, z.B. „Haus“ und „Maus“. 2. **Silben klatschen**: Bei einem Wort wie „Banane“ klatschen die Kinder dreimal, um die Silben zu zählen. 3. **Lautanalyse**: Kinder hören ein Wort und müssen die einzelnen Laute identifizieren, z.B. bei „Hund“ die Laute /h/, /ʊ/, /n/, /d/. 4. **Anlaute erkennen**: Kinder hören verschiedene Wörter und müssen den gleichen Anfangslaut finden, z.B. „Ball“, „Biene“ und „Buch“ haben alle den Anlaut /b/. 5. **Wörter segmentieren**: Ein Wort wird in seine einzelnen Laute zerlegt, z.B. „Katze“ in /k/, /a/, /t/, /s/, /ə/. Diese Aktivitäten fördern das phonologische Bewusstsein und sind wichtig für den Schriftspracherwerb.
Die Vorläuferfähigkeit „phonologisches Bewusstsein“ bezeichnet die Fähigkeit, die lautliche Struktur der gesprochenen Sprache zu erkennen und mit ihr umzugehen. Sie ist eine... [mehr]