Eine Anmerkung wie "Ausdruck" in einer Deutscharbeit bezieht sich oft auf die Qualität und Klarheit der Sprache, die du verwendest. Hier sind einige Beispiele, was damit gemeint sein könnte: 1. **Wortwahl**: Die Verwendung passender und präziser Wörter. Beispiel: Statt "machen" könnte "erstellen" oder "anlegen" verwendet werden, wenn es spezifischer ist. 2. **Satzbau**: Die Struktur der Sätze sollte klar und verständlich sein. Beispiel: "Der Hund, der im Garten spielt, gehört meiner Nachbarin." ist klarer als "Der Hund spielt im Garten, der meiner Nachbarin gehört." 3. **Stil**: Der Schreibstil sollte dem Thema und der Zielgruppe angemessen sein. Beispiel: Ein formeller Stil für eine wissenschaftliche Arbeit versus ein lockerer Stil für eine persönliche Erzählung. 4. **Kohärenz und Kohäsion**: Die Gedanken sollten logisch und zusammenhängend präsentiert werden. Beispiel: "Zuerst werde ich die Ursachen erläutern. Danach gehe ich auf die Folgen ein." zeigt eine klare Struktur. 5. **Flüssigkeit**: Der Text sollte gut lesbar und flüssig sein, ohne holprige oder abgehackte Sätze. Beispiel: "Er ging in den Laden, kaufte ein Brot und kehrte nach Hause zurück." ist flüssiger als "Er ging in den Laden. Er kaufte ein Brot. Er kehrte nach Hause zurück." Diese Aspekte können alle unter dem Begriff "Ausdruck" zusammengefasst werden und sind wichtig für eine gute schriftliche Arbeit.