Wahlversprechen von Elternvertretern in einer Kita beziehen sich meist auf konkrete Verbesserungen und Anliegen, die Eltern für ihre Kinder und die gesamte Kita-Gemeinschaft erreichen möchte... [mehr]
Ein Beispiel für die Beteiligung in einer Kita könnte die Einbindung der Kinder in Entscheidungsprozesse sein. Dies kann durch regelmäßige Kinderkonferenzen geschehen, bei denen die Kinder ihre Meinungen und Wünsche äußern können. Ein weiteres Beispiel ist die Mitgestaltung des Tagesablaufs, bei dem die Kinder entscheiden können, welche Aktivitäten sie durchführen möchten. Auch Eltern können durch Elternabende und Elternbeiräte aktiv in die Kita-Arbeit eingebunden werden.
Wahlversprechen von Elternvertretern in einer Kita beziehen sich meist auf konkrete Verbesserungen und Anliegen, die Eltern für ihre Kinder und die gesamte Kita-Gemeinschaft erreichen möchte... [mehr]
In Berlin ist es grundsätzlich so, dass Erzieherpraktikant*innen während der schulischen Ausbildungsabschnitte (also im Rahmen der klassischen Erzieherausbildung vor dem Anerkennungsjahr) in... [mehr]
Ja, eine Anerkennung als Fachkraft in einer Kita nach 10 Jahren Berufserfahrung ist grundsätzlich möglich, hängt aber von verschiedenen Faktoren ab. In Deutschland regeln die einzelnen... [mehr]