Workshops oder Informationsveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen bieten eine gute Möglichkeit, Wissen zu vermitteln, Bewusstsein zu schaffen und konkrete Handlungsansätze zu entwickeln. U... [mehr]
Der Begriff „Inklusion“ stammt ursprünglich aus dem Lateinischen („includere“ = einschließen, einbeziehen) und wurde in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen schon seit dem 19. Jahrhundert verwendet, etwa in der Mathematik, Soziologie und Philosophie. Im heutigen sozial- und bildungspolitischen Kontext, also im Sinne von gesellschaftlicher Teilhabe und dem Einbeziehen von Menschen mit Behinderungen oder anderen Benachteiligungen, wird der Begriff „Inklusion“ seit den 1980er- und 1990er-Jahren verstärkt verwendet. International bekannt wurde er insbesondere durch die UNESCO-Konferenz von Salamanca im Jahr 1994, auf der das „Salamanca Statement“ verabschiedet wurde. Dieses forderte erstmals weltweit die inklusive Bildung als Menschenrecht. In Deutschland und im deutschsprachigen Raum hat sich der Begriff „Inklusion“ im Zusammenhang mit Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe vor allem seit den 2000er-Jahren etabliert, insbesondere nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [UNESCO](https://www.unesco.de/bildung/inklusive-bildung/was-ist-inklusion) oder beim [Deutschen Bildungsserver](https://www.bildungsserver.de/Inklusion-6056-de.html).
Workshops oder Informationsveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen bieten eine gute Möglichkeit, Wissen zu vermitteln, Bewusstsein zu schaffen und konkrete Handlungsansätze zu entwickeln. U... [mehr]
Vernachlässigung durch fehlenden inklusiven Bedarf bedeutet, dass Menschen mit besonderen Bedürfnissen (z. B. Menschen mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten oder anderen Einschränkunge... [mehr]
Inklusionskinder profitieren an einer Montessorischule von mehreren Vorteilen: 1. **Individuelles Lerntempo:** Die Montessori-Pädagogik legt großen Wert darauf, dass jedes Kind in seinem e... [mehr]
Die Ziele von Inklusion sind: 1. **Gleichberechtigung**: Alle Menschen, unabhängig von Behinderung, Herkunft, Geschlecht, Religion oder anderen Merkmalen, sollen die gleichen Rechte und Chancen... [mehr]
Es gibt verschiedene Sichtweisen auf Inklusion, die sich je nach wissenschaftlicher Disziplin, gesellschaftlichem Kontext und politischer Ausrichtung unterscheiden. Hier sind die wichtigsten Perspekti... [mehr]
Es gibt verschiedene Sichtweisen auf Inklusion, die sich je nach wissenschaftlicher Disziplin, gesellschaftlichem Kontext und politischer Ausrichtung unterscheiden. Die wichtigsten Perspektiven sind:... [mehr]