Seit wann existiert der Begriff Inklusion?

Antwort

Der Begriff „Inklusion“ stammt ursprünglich aus dem Lateinischen („includere“ = einschließen, einbeziehen) und wurde in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen schon seit dem 19. Jahrhundert verwendet, etwa in der Mathematik, Soziologie und Philosophie. Im heutigen sozial- und bildungspolitischen Kontext, also im Sinne von gesellschaftlicher Teilhabe und dem Einbeziehen von Menschen mit Behinderungen oder anderen Benachteiligungen, wird der Begriff „Inklusion“ seit den 1980er- und 1990er-Jahren verstärkt verwendet. International bekannt wurde er insbesondere durch die UNESCO-Konferenz von Salamanca im Jahr 1994, auf der das „Salamanca Statement“ verabschiedet wurde. Dieses forderte erstmals weltweit die inklusive Bildung als Menschenrecht. In Deutschland und im deutschsprachigen Raum hat sich der Begriff „Inklusion“ im Zusammenhang mit Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe vor allem seit den 2000er-Jahren etabliert, insbesondere nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [UNESCO](https://www.unesco.de/bildung/inklusive-bildung/was-ist-inklusion) oder beim [Deutschen Bildungsserver](https://www.bildungsserver.de/Inklusion-6056-de.html).

KI fragen

Verwandte Fragen

Liste der zugelassenen Träger nach §28 DeuFöV

Eine vollständige und stets aktuelle Liste der nach § 28 DeuFöV (Deutschsprachförderverordnung) zugelassenen Kursträger wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtli... [mehr]

Wie werden Sonderschulen heute genannt?

Der Begriff „Sonderschule“ wird in Deutschland offiziell nicht mehr verwendet. Stattdessen spricht man heute von „Förderschule“ oder „Schule mit sonderpädagogis... [mehr]

Was ist eine Kita Plus?

"Kita Plus" ist ein Begriff, der in Deutschland für besondere Förderprogramme oder Projekte im Bereich der Kindertagesbetreuung steht. Das genaue Konzept kann je nach Bundesland od... [mehr]

Wie können ausländische Auszubildende in Ausbildungsgruppen integriert werden?

Um ausländische Auszubildende erfolgreich in eine Ausbildungsgruppe zu integrieren, sind verschiedene Maßnahmen hilfreich: 1. **Willkommenskultur schaffen:** Ein offenes, wertschätzen... [mehr]

Welcher Widerspruch besteht zwischen monolingualem Habitus und Berufssprache Deutsch?

Der Widerspruch zwischen dem Konzept des „monolingualen Habitus“ und der Forderung nach „Berufssprache Deutsch“ liegt in den unterschiedlichen Perspektiven auf sprachliche Viel... [mehr]

Welche Kritik gibt es an der Sprachenvielfalt?

Das Konzept der Sprachenvielfalt – also das gleichzeitige Vorhandensein und die Förderung vieler verschiedener Sprachen in einer Gesellschaft oder weltweit – wird aus unterschiedliche... [mehr]

Was beinhaltet das von Prengel 1993 vorgestellte Konzept der Pädagogik der Vielfalt?

Das 1993 von Annedore Prengel vorgestellte Konzept einer „Pädagogik der Vielfalt“ ist ein Ansatz in der Erziehungswissenschaft, der sich mit der Anerkennung und Wertschätzung von... [mehr]