Schüler sind im Alltag verschiedenen Belastungen ausgesetzt, die sowohl körperlicher als auch psychischer Natur sein können. Zu den häufigsten Belastungen zählen: 1. **Leistu... [mehr]
Ja, Kinder schwerem Asthma bronchiale, die aufgrund ihrer Erkrankung häufig in der Schule fehlen, haben grundsätzlich ein Recht auf pädagogische Begleitung. In Deutschland ist das Recht auf Bildung im Grundgesetz (Art. 7 GG) sowie in den Schulgesetzen der Bundesländer verankert. Kinder mit chronischen Erkrankungen wie schwerem Asthma gelten als Kinder mit besonderem Förderbedarf. Wenn der Schulbesuch regelmäßig oder über längere Zeiträume nicht möglich ist, können verschiedene Unterstützungsmaßnahmen greifen: 1. **Krankenhaus- und Hausunterricht:** Die meisten Bundesländer bieten sogenannten Haus- oder Krankenhausunterricht an. Dieser wird organisiert, wenn ein Kind länger als sechs Wochen (in manchen Bundesländern auch früher) nicht am regulären Unterricht teilnehmen kann. Die Initiative dazu geht meist von der Schule oder den Eltern aus, ein ärztliches Attest ist erforderlich. 2. **Sonderpädagogische Förderung:** Bei erheblichem und dauerhaftem Förderbedarf kann ein Antrag auf sonderpädagogische Unterstützung gestellt werden. Dies kann auch eine pädagogische Begleitung umfassen. 3. **Individuelle Unterstützung:** Schulen sind verpflichtet, im Rahmen ihrer Möglichkeiten individuelle Förderpläne zu erstellen und die Schüler:innen bestmöglich zu unterstützen, z.B. durch digitale Lernangebote, Nachhilfe oder Lernpatenschaften. Die konkrete Ausgestaltung und der Umfang der Unterstützung hängen vom jeweiligen Bundesland und der individuellen Situation ab. Es empfiehlt sich, das Gespräch mit der Schule, dem zuständigen Schulamt und ggf. dem Jugendamt zu suchen, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten. Weitere Informationen bieten die Kultusministerien der Bundesländer, z.B.: - [Kultusministerkonferenz: Unterricht für kranke Schülerinnen und Schüler](https://www.kmk.org/themen/kranke-schuelerinnen-und-schueler.html) Eine rechtliche Beratung oder Unterstützung durch Elternverbände kann im Einzelfall hilfreich sein.
Schüler sind im Alltag verschiedenen Belastungen ausgesetzt, die sowohl körperlicher als auch psychischer Natur sein können. Zu den häufigsten Belastungen zählen: 1. **Leistu... [mehr]
Gegen ein Rauchverbot an Schulen werden vor allem folgende Argumente angeführt: 1. **Eingeschränkte Selbstbestimmung**: Kritiker argumentieren, dass ein generelles Rauchverbot die persö... [mehr]
Die Institution Schule spielt eine zentrale Rolle in der Migrationsgesellschaft, da sie junge Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenbringt und prägt. Hier einige Beispiele, wie Schule zu ei... [mehr]
1. **Berufe raten:** Die Lehrkraft liest kurze Beschreibungen von verschiedenen Berufen vor (z. B. „Diese Person arbeitet im Krankenhaus und hilft kranken Menschen.“). Die Schüler*i... [mehr]
Ein möglicher Schlussteil einer Erörterung über den Vorteil von Schuluniformen könnte so aussehen: Abschließend lässt sich sagen, dass Schuluniformen viele Vorteile mit... [mehr]
Schuluniformen können sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich bringen. Einerseits fördern sie das Gemeinschaftsgefühl, reduzieren soziale Unterschiede und können Mobbing aufgru... [mehr]
Ein Besuch bei einem Psychologen (vermutlich ist das gemeint) kann in vielen Fällen hilfreich sein, wenn ein Kind in der Schule unkonzentriert ist. Ein Psychologe kann gemeinsam mit deiner Tochte... [mehr]
Die Nutzung von Schul-iPads hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und ist aus dem modernen Unterricht kaum noch wegzudenken. Digitale Endgeräte wie das iPad bieten zahlreiche... [mehr]
Deine Frage ist unvollständig und daher nicht eindeutig zu beantworten. Bitte formuliere deine Frage klar und präzise, damit ich dir weiterhelfen kann.
Ein Handbuch zum Thema "Gesundheit in der Schule" bietet praxisnahe Informationen und Anleitungen, wie Schulen die Gesundheit von Schüler*innen und Lehrkräften fördern kö... [mehr]