In Berlin erhalten Erzieherpraktikant*innen während des sogenannten "Berufspraktikums" (Anerkennungsjahr) in der Regel eine Vergütung, die oft als "Aufwandsentschädigung&... [mehr]
In einem Zwischengespräch während der Probezeit als Erzieher ist es wichtig, sowohl auf die eigenen Leistungen als auch auf die Erwartungen des Arbeitgebers einzugehen. Hier sind einige Punkte, die du ansprechen könntest: 1. **Selbstreflexion**: Überlege, was du bisher gut gemacht hast und wo du dich noch verbessern möchtest. Sei ehrlich über deine Stärken und Schwächen. 2. **Feedback einholen**: Frage nach konkretem Feedback zu deiner Arbeit. Was schätzen die Kollegen und Vorgesetzten an dir? Gibt es Bereiche, in denen du dich weiterentwickeln solltest? 3. **Ziele setzen**: Diskutiere deine beruflichen Ziele und wie du diese in der Einrichtung erreichen kannst. Welche Unterstützung benötigst du dafür? 4. **Teamarbeit**: Betone die Bedeutung der Zusammenarbeit im Team und wie du dazu beiträgst. Zeige, dass du bereit bist, dich aktiv einzubringen. 5. **Fortbildung**: Sprich über mögliche Fortbildungsangebote, die dir helfen könnten, deine Fähigkeiten zu erweitern und den Anforderungen der Stelle besser gerecht zu werden. 6. **Offene Kommunikation**: Stelle sicher, dass du offen für Anregungen und Kritik bist und zeige, dass du bereit bist, an dir zu arbeiten. Bereite dich gut auf das Gespräch vor, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen und deine Motivation zu zeigen.
In Berlin erhalten Erzieherpraktikant*innen während des sogenannten "Berufspraktikums" (Anerkennungsjahr) in der Regel eine Vergütung, die oft als "Aufwandsentschädigung&... [mehr]
Erzieher können eine Vielzahl von Kursen und Angeboten für Kinder, Jugendliche und teilweise auch für Eltern oder andere Fachkräfte durchführen. Die genauen Möglichkeiten... [mehr]
Als Erzieher*in bieten sich zahlreiche VHS-Kurse zur Weiterbildung und persönlichen Entwicklung an. Hier einige Beispiele, die besonders relevant sein können: 1. **Pädagogik & Dida... [mehr]