In Bayern ist die sogenannte „Kollegstufe“ die gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12 am Gymnasium). Lehrkräfte an Realschulen haben in der Regel das Lehramt für Realsch... [mehr]
Der Beruf des Lehrers hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Früher war der Lehrer oft eine autoritäre Figur, die Wissen vermittelte und strenge Disziplin aufrechterhielt. Der Unterricht war stark lehrerzentriert, und die Schüler hatten wenig Mitspracherecht. In der heutigen Zeit hat sich das Bild des Lehrers gewandelt. Pädagogische Ansätze betonen nun die Förderung von Kreativität, kritischem Denken und individueller Entwicklung der Schüler. Lehrer agieren mehr als Mentoren und Unterstützer, die die Lernenden aktiv in den Bildungsprozess einbeziehen. Zudem haben technologische Entwicklungen und digitale Medien den Unterrichtsalltag revolutioniert, was neue Herausforderungen und Chancen für Lehrer mit sich bringt. Die Rolle des Lehrers ist somit dynamischer und vielfältiger geworden.
In Bayern ist die sogenannte „Kollegstufe“ die gymnasiale Oberstufe (Jahrgangsstufen 11 und 12 am Gymnasium). Lehrkräfte an Realschulen haben in der Regel das Lehramt für Realsch... [mehr]
Bei der Smartboard-Funktion „Was möchten Sie wissen?“ können Lehrkräfte die Antworten der Schüler sammeln und auf dem Smartboard anzeigen lassen. Wenn 15 Schüler g... [mehr]
Die Ausbildungsinhalte hängen stark vom jeweiligen Ausbildungsberuf ab. Grundsätzlich umfassen sie sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse, die für die Ausübung des Beru... [mehr]
Bob Blume ist ein deutscher Lehrer, Autor und Bildungsblogger, der sich vor allem mit Themen rund um Schule, Digitalisierung und Bildung beschäftigt. Sein Podcast „Netzlehrer“ richtet... [mehr]
Ein Lehrer, der seine Schüler wiederholt auf übelste Weise körperlich misshandelt, handelt absolut unprofessionell, rechtswidrig und moralisch verwerflich. Körperliche Gewalt gegen... [mehr]
Ob ein Lehrer seinem Schulleiter eine Lernkontrolle (z. B. Klassenarbeit, Test) vorzeigen muss, hängt von den jeweiligen schulrechtlichen Vorgaben des Bundeslandes und den internen Regelungen der... [mehr]